13.11.2012 Aufrufe

Asthma - Versorgungsleitlinien.de

Asthma - Versorgungsleitlinien.de

Asthma - Versorgungsleitlinien.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NVL <strong>Asthma</strong>, 2. Auflage<br />

Langfassung<br />

Juli 2011, Version 1.3<br />

wichtigste präventive Maßnahme gegen eine Zunahme von Symptomen bzw. Exazerbationen <strong>de</strong>r<br />

Erkrankung darstellt.<br />

H 10.4.1 Es gelten <strong>de</strong>rzeit folgen<strong>de</strong> Empfehlungen zur Tertiärprävention<br />

von <strong>Asthma</strong><br />

Vermeidung <strong>de</strong>r aktiven und passiven Rauchexposition<br />

Hintergrundinformation/Begründung zu Empfehlung 10-17<br />

Zu <strong>de</strong>n wichtigsten Maßnahmen <strong>de</strong>r Tertiärprävention bei <strong>Asthma</strong> gehört die Vermeidung von Aktiv-<br />

o<strong>de</strong>r Passivrauchen. Insbeson<strong>de</strong>re Aktivrauchen ist prognosebestimmend, vor allem für die<br />

zusätzliche Entwicklung einer COPD. Passivrauchen wird in erster Linie bei <strong>Asthma</strong> im Kin<strong>de</strong>salter als<br />

nachteilig angesehen und <strong>de</strong>ssen Vermeidung ist daher auch Bestandteil neuerer komplexer<br />

Interventionen [806] (siehe auch Kapitel H 6.4 „Tabakentwöhnung“).<br />

Vermeidung von beruflicher Exposition<br />

Hintergrundinformation/Begründung zu Empfehlung 10-19<br />

Nach gesicherter Erkrankung sind berufliche Allergien beson<strong>de</strong>rs geeignet für die Durchführung von<br />

Karenzmaßnahmen, da in <strong>de</strong>r Regel eine weitgehen<strong>de</strong> Reduktion o<strong>de</strong>r eine vollständige Vermeidung<br />

<strong>de</strong>r Exposition durch geeignete Maßnahmen möglich ist [807-809]. Hier gilt ebenfalls, dass die<br />

Prognose umso besser ist, je kürzer die Expositionsdauer war [810] (siehe auch Kapitel 13<br />

„Berufsbedingtes <strong>Asthma</strong>“, Abschnitt H 13.3 „Verlauf, Prognose und Therapie“).<br />

Vermeidung von Tierkontakt<br />

Hintergrundinformation/Begründung zu Empfehlung 10-20<br />

Katzen- und Hun<strong>de</strong>allergene tragen zur <strong>Asthma</strong>morbidität bei sensibilisierten und exponierten<br />

Personen bei [811-813]. Daher gilt für die Tertiärprävention bei Tierallergie weiterhin, dass eine<br />

vollständige (direkte und indirekte) Vermeidung <strong>de</strong>r Allergenexposition erfor<strong>de</strong>rlich ist. Eine<br />

überzeugen<strong>de</strong> Reduktion <strong>de</strong>r Allergene ist nur durch Abschaffung <strong>de</strong>s Haustieres möglich [814]. Dies<br />

ist jedoch nur ein Teil <strong>de</strong>r Problematik. Viele Familien sind nicht bereit, auf ihr Haustier zu verzichten<br />

[814]. Eine Wirkung <strong>de</strong>r Karenz kann erst nach Wochen bis Monaten erwartet wer<strong>de</strong>n, da<br />

beispielsweise das Katzenallergen lange in <strong>de</strong>r Wohnung verbleibt [815]. Darüber hinaus fin<strong>de</strong>n sich<br />

Katzenallergene ubiquitär, so in Schulen und öffentlichen Gebäu<strong>de</strong>n [816; 817]. Auch durch die oft<br />

unvermeidlichen Kontakte mit Tierhaltern kommt es häufig zur Allergenbelastung.<br />

Häusliche Luftreiniger sind aufgrund einer Cochrane-Analyse nicht überzeugend wirksam [818]. Eine<br />

wirksame Allergenkarenz bei Tierallergie, insbeson<strong>de</strong>re bei <strong>de</strong>r Katzenallergie, stellt <strong>de</strong>n Betroffenen<br />

vor ähnlichen Problemen wie Sensibilisierte gegen an<strong>de</strong>re ubiquitäre Allergene.<br />

Es gibt nur wenige, kleine Interventionsstudien bei Tierallergie, die keine abschließen<strong>de</strong> Beurteilung<br />

erlauben [819-821].<br />

Regulierung <strong>de</strong>s Innenraumklimas<br />

Hintergrundinformation/Begründung zu Empfehlung 10-21<br />

Patienten mit <strong>Asthma</strong> äußern häufig die Vermutung, es bestehe ein Zusammenhang mit <strong>de</strong>r<br />

Luftfeuchtigkeit in <strong>de</strong>r Außen- o<strong>de</strong>r Innenraumluft und <strong>de</strong>m Grad <strong>de</strong>r Beschwer<strong>de</strong>n. In einer<br />

populationsbezogenen Befragung von 8 008 schwedischen Einwohnern bestätigte sich, dass<br />

Patienten mit <strong>Asthma</strong> ihre Beschwer<strong>de</strong>n häufig in Zusammenhang mit Innenraumfeuchtigkeit und<br />

Schimmelbefall bringen [822].<br />

Gilt nur für<br />

Erwachsene<br />

Gilt nur für<br />

Kin<strong>de</strong>r/Jugendliche<br />

Allgemeine<br />

Empfehlungen<br />

© 2009 169

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!