13.11.2012 Aufrufe

Asthma - Versorgungsleitlinien.de

Asthma - Versorgungsleitlinien.de

Asthma - Versorgungsleitlinien.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NVL <strong>Asthma</strong>, 2. Auflage<br />

Langfassung<br />

Juli 2011, Version 1.3<br />

Kasten 3:<br />

Hinweise zur ambulanten Betreuung nach <strong>Asthma</strong>anfall<br />

� Überprüfen: Inhalationstechnik, Verwendung <strong>de</strong>s Peak-Flow-Meters zur häuslichen<br />

<strong>Asthma</strong>kontrolle, anfallsauslösen<strong>de</strong> Ursachen, Notfallbehandlungsplan.<br />

� Schriftliche Fixierung von Behandlungsempfehlungen auch für die<br />

Langzeittherapie.<br />

� Fortführung <strong>de</strong>r systemischen GCS-Therapie über mind. sieben Tage, parallel zur<br />

Fortführung <strong>de</strong>r Therapie mit SABA.<br />

� Nur noch bedarfsweise Einnahme <strong>de</strong>s SABA anstreben.<br />

� Beginn/Fortführung einer Langzeittherapie mit einem ICS parallel zur GCS-<br />

Therapie.<br />

� Zeitnahe Beendigung <strong>de</strong>r Therapie mit Ipratropiumbromid nach Überwindung <strong>de</strong>r<br />

Akutphase.<br />

� Prüfen <strong>de</strong>r Indikation zur Anschlussheilbehandlung bzw. ambulanten rehabilitativen<br />

Maßnahmen wie Patientenschulung o<strong>de</strong>r Lungensport (z. B. im Rahmen <strong>de</strong>s DMP)<br />

und ggf. organisatorisch vorbereiten.<br />

Empfehlungen/Statements<br />

Ergänzen<strong>de</strong> Empfehlungen und Informationen<br />

7-3<br />

Nicht eingesetzt wer<strong>de</strong>n sollten im Anfall:<br />

� Sedativa/Anxiolytika (Atem<strong>de</strong>pression; vermin<strong>de</strong>rtes Dyspnoe-Empfin<strong>de</strong>n ohne<br />

objektive Besserung);<br />

� Hydratation mit großen Flüssigkeitsvolumina (kardiale Belastung; Bilanzierung);<br />

� Antibiotika (in <strong>de</strong>r Regel sind infektionsbedingte Exazerbationen viralen<br />

Ursprungs); bei wahrscheinlich bakteriell bedingten Exazerbationen sollte<br />

antibiotisch behan<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n;<br />

� Expektoranzien (Mukopharmaka) (Zunahme <strong>de</strong>s Hustens möglich).<br />

Folgen<strong>de</strong> Aspekte weisen auf ein erhöhtes Mortalitätsrisiko im <strong>Asthma</strong>anfall hin:<br />

1. Vorgeschichte eines beinahe fatalen <strong>Asthma</strong>anfalls („near-fatal asthma“);<br />

2. notfallmäßige o<strong>de</strong>r stationäre Behandlung <strong>de</strong>s <strong>Asthma</strong>s im zurückliegen<strong>de</strong>n Jahr;<br />

3. vorherige Intubation und mechanische Beatmung wegen <strong>Asthma</strong>;<br />

4. laufen<strong>de</strong> systemische CS-Medikation o<strong>de</strong>r kürzliches Absetzen einer systemischen<br />

CS-Medikation;<br />

5. übermäßiger Einsatz von Beta-2-Sympathomimetika zur Symptomlin<strong>de</strong>rung;<br />

6. psychosoziale Probleme o<strong>de</strong>r Negation <strong>de</strong>s <strong>Asthma</strong>s o<strong>de</strong>r seines Schweregra<strong>de</strong>s;<br />

7. mangeln<strong>de</strong> Adhärenz zum Therapieplan in <strong>de</strong>r Vergangenheit.<br />

Gilt nur für<br />

Erwachsene<br />

Gilt nur für<br />

Kin<strong>de</strong>r/Jugendliche<br />

Allgemeine<br />

Empfehlungen<br />

Empfehlungsgrad<br />

© 2009 50<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!