13.11.2012 Aufrufe

Asthma - Versorgungsleitlinien.de

Asthma - Versorgungsleitlinien.de

Asthma - Versorgungsleitlinien.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NVL <strong>Asthma</strong>, 2. Auflage<br />

Langfassung<br />

Juli 2011, Version 1.3<br />

<strong>de</strong>s PEF korreliert mit <strong>de</strong>r Hyperreagibilität [101]. I<strong>de</strong>alerweise sollte <strong>de</strong>r Peak-Flow-Wert unmittelbar<br />

nach <strong>de</strong>m Erwachen am Morgen, wenn die Werte gewöhnlich am niedrigsten sind, und am Abend vor<br />

<strong>de</strong>m Schlafengehen, wenn die Werte gewöhnlich am höchsten sind, gemessen wer<strong>de</strong>n.<br />

Berechnung PEF-Variabilität [%]<br />

Formel: (höchster - niedrigster Wert) / höchster Wert x 100 [%]<br />

(Beispiel:<br />

höchster PEF = 400 l/min, niedrigster PEF = 300 l/min, PEF-Variabilität = (400 - 300) / 400 x 100 = 25 %)<br />

Ein an<strong>de</strong>rer Parameter zur Beschreibung <strong>de</strong>r täglichen Variabilität <strong>de</strong>s Peak-Flow ist die PEF-<br />

Amplitu<strong>de</strong>, also die Differenz zwischen <strong>de</strong>m jeweils vor Anwendung eines Bronchodilatators am<br />

Morgen und am Abend zuvor gemessenen Wert, ausgedrückt als Prozentwert <strong>de</strong>s mittleren täglichen<br />

Peak-Flow-Wertes [99].<br />

Berechnung PEF-Amplitu<strong>de</strong> [l/min]<br />

Formel: höchster - niedrigster Wert [l/min]<br />

(Beispiel:<br />

höchster PEF = 400 l/min, niedrigster PEF = 300 l/min, Amplitu<strong>de</strong> = 400 l/min - 300 l/min = 100<br />

l/min)<br />

Ein alternativer Parameter stellt <strong>de</strong>n minimalen morgendlichen, vor Anwendung eines Bronchodilatators<br />

gemessenen Peak-Flow-Wert über eine Woche in <strong>de</strong>n Mittelpunkt, ausgedrückt als<br />

Prozentwert <strong>de</strong>s zuvor ermittelten Bestwerts. Dieser Parameter erfor<strong>de</strong>rt lediglich eine tägliche Peak-<br />

Flow-Messung, weist eine Korrelation mit Kenngrößen <strong>de</strong>r Überempfindlichkeit <strong>de</strong>r Atemwege auf und<br />

ist einfach zu berechnen [97]. Der persönliche Bestwert ist <strong>de</strong>r höchste über zwei bis drei Wochen<br />

während einer stabilen Phase <strong>de</strong>r Erkrankung gemessene Peak-Flow [102].<br />

Die Wertigkeit <strong>de</strong>r PEF-Variabilität darf nicht überschätzt wer<strong>de</strong>n, da diese nur in lockerer Beziehung<br />

zur Schwere <strong>de</strong>r Erkrankung steht [99; 103]. Die Ergebnisse <strong>de</strong>r Peak-Flow-Messungen mit an<strong>de</strong>ren<br />

Parametern <strong>de</strong>r Lungenfunktion bei <strong>Asthma</strong> sind nur schwach korreliert [104]. Normale PEF-Werte<br />

schließen ein <strong>Asthma</strong> nicht aus. Die PEF-Variabilität kann die Testung <strong>de</strong>r bronchialen<br />

Hyperreagibilität nicht ersetzen [105]. Die aktuellen Peak-Flow-Messwerte sollten mit an<strong>de</strong>ren<br />

Messwerten <strong>de</strong>s Patienten, insbeson<strong>de</strong>re mit <strong>de</strong>n persönlichen Bestwerten verglichen wer<strong>de</strong>n.<br />

Beson<strong>de</strong>rheiten <strong>de</strong>s Kin<strong>de</strong>salters<br />

Bei sehr jungen Kin<strong>de</strong>rn ist diese Metho<strong>de</strong> wegen noch nicht ausreichen<strong>de</strong>r Kooperationsfähigkeit<br />

häufig nicht aussagekräftig, verlässliche Werte sind erst im Schulalter zu erreichen [95]. Hinzu kommt,<br />

daß sich die Obstruktion <strong>de</strong>r kleinen Atemwege mehr noch als beim Erwachsenen nicht adäquat<br />

abbil<strong>de</strong>t [78; 96].<br />

Auch bei Patienten mit eingeschränkter Compliance (z. B. pubertieren<strong>de</strong>n Jugendlichen) muss im<br />

Einzelfall abgewogen wer<strong>de</strong>n, ob diese Maßnahme gleich am Anfang eingeführt wird o<strong>de</strong>r ob aus<br />

Grün<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Vereinfachung zunächst das Schwergewicht auf die notwendige Therapie gelegt wird.<br />

Das PEF-Protokoll liegt <strong>de</strong>shalb oft zum Zeitpunkt <strong>de</strong>r Erstvorstellung bzw. Diagnosestellung nicht vor,<br />

und es ist oft nicht möglich o<strong>de</strong>r sinnvoll, mit <strong>de</strong>m Einsatz einer wirken<strong>de</strong>n Therapie zu warten, bis ein<br />

zuverlässiges PEF-Protokoll ausgewertet ist.<br />

Die Spirometrie und/o<strong>de</strong>r die Bodyplethysmographie einschließlich Reversibilitätstest (s. o.) sollten bei<br />

Kin<strong>de</strong>rn und Jugendlichen, die aufgrund ihres Alters dazu in <strong>de</strong>r Lage sind, als Instrumente <strong>de</strong>r<br />

Diagnostik bevorzugt wer<strong>de</strong>n.<br />

Das Erlernen einer zuverlässigen, technikunabhängigen Selbsteinschätzung (z. B. durch <strong>de</strong>n<br />

„Lungen<strong>de</strong>tektiv“) hat eine übergeordnete Be<strong>de</strong>utung.<br />

Gilt nur für<br />

Erwachsene<br />

Gilt nur für<br />

Kin<strong>de</strong>r/Jugendliche<br />

Allgemeine<br />

Empfehlungen<br />

© 2009 80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!