13.11.2012 Aufrufe

Asthma - Versorgungsleitlinien.de

Asthma - Versorgungsleitlinien.de

Asthma - Versorgungsleitlinien.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NVL <strong>Asthma</strong>, 2. Auflage<br />

Langfassung<br />

Juli 2011, Version 1.3<br />

� För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Selbstwirksamkeit (Prävention von Anfällen, Anfallsmanagement, För<strong>de</strong>rung einer<br />

Selbstkontrollüberzeugung);<br />

� Initiierung von systematischen Problemlösungskonzepten;<br />

� Verbesserte Akzeptanz von Um- und Zustän<strong>de</strong>n, die nicht verän<strong>de</strong>rbar sind;<br />

� För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Eigenverantwortlichkeit von Kind, Jugendlichem und Familie;<br />

� Befähigung im Umgang mit krankheitsbedingtem Stress;<br />

� Umgang und Bewältigung von Ängsten <strong>de</strong>s Patienten und seiner Familie;<br />

� För<strong>de</strong>rung sozialer Kompetenzen beim Patienten und seiner Familie;<br />

� Ermöglichen eines angemessenen Schulabschlusses/Unterstützung bei einer geeigneten<br />

Berufswahl;<br />

� Motivation und Befähigung zu sportlicher Betätigung, somit För<strong>de</strong>rung einer besseren körperlichen<br />

Leistungsfähigkeit;<br />

� insbeson<strong>de</strong>re bei Jugendlichen För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Aufbaus einer angemessenen Arzt-Patienten-<br />

Beziehung.<br />

Zusammengefasst umschreibt <strong>de</strong>r Begriff „Empowerment“ diese angestrebte Ressourcenför<strong>de</strong>rung<br />

[423].<br />

Hintergrundinformation/Begründung zu Empfehlung 6-5<br />

Regelmäßige Nachschulungen sind empfehlenswert (nach circa zwei Jahren). Bei Kin<strong>de</strong>rn und<br />

Jugendlichen sollte bereits nach sechs bis zwölf Monaten eine erste Nachschulung erfolgen [423].<br />

Nach zwei bis drei Jahren sollten sie entsprechend <strong>de</strong>r weiteren kognitiven Entwicklung eventuell eine<br />

erneute Schulung erhalten.<br />

Hintergrundinformation/Begründung zu Empfehlung 6-7<br />

Ein wichtiger Bestandteil <strong>de</strong>r Patientenschulung ist die Vermittlung <strong>de</strong>s Umgangs mit individuellen<br />

schriftlichen Therapie- und Notfallplänen.<br />

Die Datenlage zeigt, dass schriftliche Therapie- und Notfallpläne Patienten bei <strong>de</strong>r Selbstkontrolle<br />

ihrer <strong>Asthma</strong>erkrankung unterstützen können, v. a. in Bezug auf die Verhin<strong>de</strong>rung von und <strong>de</strong>n<br />

Umgang mit Exazerbationen [430; 433; 435; 437; 444-457].<br />

Patienten sollte ein schriftlicher Therapie- und Notfallplan ausgehändigt wer<strong>de</strong>n. Insbeson<strong>de</strong>re für<br />

Patienten mit mittelschwerem bis schwerem <strong>Asthma</strong> und/o<strong>de</strong>r mit anamnestisch schweren<br />

<strong>Asthma</strong>anfällen sollen schriftliche Therapie- und Notfallpläne erstellt wer<strong>de</strong>n (NHLBI Evi<strong>de</strong>nzgrad B).<br />

Inhaltlich sollte sich dieser mit <strong>de</strong>n Schulungsinhalten <strong>de</strong>cken und Anweisungen erstens zur täglichen<br />

<strong>Asthma</strong>kontrolle und zweitens zur Erkennung und zum Umgang mit akuten Symptomen, inkl. <strong>de</strong>r<br />

adäquaten Selbstanpassung <strong>de</strong>r Medikation beinhalten. Die Inhalte <strong>de</strong>s schriftlichen Therapie- und<br />

Notfallplans sollten von Arzt und Patienten gemeinsam abgestimmt und bei <strong>de</strong>n Verlaufskontrollen<br />

regelmäßig besprochen und ggf. angepasst wer<strong>de</strong>n.<br />

H 6.1.2 Ambulante Patientenschulung<br />

Erwachsene<br />

Trotz positiver Entwicklungen in <strong>de</strong>n letzten Jahren gibt es noch keine flächen- und bedarfs<strong>de</strong>cken<strong>de</strong><br />

Versorgung mit ambulanten Schulungsangeboten. Das Problem eines ausreichen<strong>de</strong>n<br />

Versorgungsgra<strong>de</strong>s mit Schulungen muss primär über ambulante Strukturen gelöst wer<strong>de</strong>n, wobei<br />

aber auch an<strong>de</strong>re vorhan<strong>de</strong>ne und qualifizierte Angebote (z. B. von pneumologischen<br />

Fachabteilungen o<strong>de</strong>r Rehabilitationskliniken) in das ambulante Schulungsangebot einbezogen<br />

wer<strong>de</strong>n können.<br />

Die wesentlichen Struktur- und Prozessmerkmale einer strukturierten ambulanten<br />

<strong>Asthma</strong>tikerschulung für Erwachsene wur<strong>de</strong>n in einer nationalen Konsensuskonferenz unter<br />

Gilt nur für<br />

Erwachsene<br />

Gilt nur für<br />

Kin<strong>de</strong>r/Jugendliche<br />

Allgemeine<br />

Empfehlungen<br />

© 2009 126

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!