13.11.2012 Aufrufe

Asthma - Versorgungsleitlinien.de

Asthma - Versorgungsleitlinien.de

Asthma - Versorgungsleitlinien.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NVL <strong>Asthma</strong>, 2. Auflage<br />

Langfassung<br />

Juli 2011, Version 1.3<br />

Gilt nur für<br />

Erwachsene<br />

H 2.9 Monitoring<br />

H 2.9.1 Monitoring <strong>de</strong>r Symptomatik<br />

Die Symptomatik wird zunehmend als Verlaufsparameter genutzt, in Ergänzung o<strong>de</strong>r sogar anstelle<br />

<strong>de</strong>r objektiven Parameter, da es sich gezeigt hat, dass zwischen <strong>de</strong>n Messwerten <strong>de</strong>r Lungenfunktion<br />

und <strong>de</strong>r klinischen Symptomatik bzw. <strong>de</strong>r Früherkennung von Exazerbationen keine enge Beziehung<br />

besteht (s. o). Bei je<strong>de</strong>r Verlaufskontrolle sollen folgen<strong>de</strong> vier Kriterien <strong>de</strong>r <strong>Asthma</strong>kontrolle (siehe<br />

Tabelle 8) erfragt wer<strong>de</strong>n:<br />

� <strong>Asthma</strong>symptome tagsüber (Atemnot, Brustenge, Husten mit und ohne Auswurf, pfeifen<strong>de</strong><br />

Atemgeräusche);<br />

� nächtliches Erwachen aufgrund von Symptomen;<br />

� Häufigkeit <strong>de</strong>s Einsatzes einer Bedarfsmedikation;<br />

� Umfang <strong>de</strong>r Einschränkung von Aktivitäten im Alltag (inkl. Sport) aufgrund von Symptomen.<br />

Grundsätzlich sollten sich die Angaben auf eine beliebige Woche innerhalb <strong>de</strong>r letzen vier Wochen<br />

beziehen, unter <strong>de</strong>r Annahme, dass mit fortschreiten<strong>de</strong>r Zeit die <strong>de</strong>taillierte Erinnerung <strong>de</strong>s Patienten<br />

an seine Symptome abnimmt. Auch die Angaben in <strong>de</strong>n validierten Fragebögen <strong>Asthma</strong> Control Test<br />

[146] und <strong>Asthma</strong> Therapy Assessment Questionnaire [147] zur Einschätzung <strong>de</strong>r <strong>Asthma</strong>kontrolle<br />

beziehen sich auf <strong>de</strong>n Zeitraum <strong>de</strong>r letzten vier Wochen.<br />

Der Patient soll geschult wer<strong>de</strong>n, zu lernen, wie er bei sich selbst Symptomkonstellationen erkennen<br />

kann, die auf eine unzureichen<strong>de</strong> <strong>Asthma</strong>kontrolle und damit eine notwendige Anpassung <strong>de</strong>r<br />

Therapie hinweisen. Ein wertvolles Hilfsmittel hierfür stellt ein schriftlicher Therapie- und Notfallplan<br />

dar (siehe auch Kapitel H 6.1 „Patientenschulung“), <strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>m Monitoring von Symptomen, Peak-<br />

Flow-Werten, und <strong>de</strong>m Einsatz <strong>de</strong>r Notfallmedikation basiert.<br />

H 2.9.2 Monitoring von <strong>Asthma</strong> Exazerbationen<br />

Bei je<strong>de</strong>r Verlaufskontrolle soll die Häufigkeit <strong>de</strong>s Auftretens von <strong>Asthma</strong>exazerbationen im Intervall<br />

seit <strong>de</strong>r letzten Kontrolle als Bestandteil <strong>de</strong>r Erhebung <strong>de</strong>s Gra<strong>de</strong>s <strong>de</strong>r <strong>Asthma</strong>kontrolle eruiert<br />

wer<strong>de</strong>n. Eine Exazerbation ist <strong>de</strong>finiert als eine Episo<strong>de</strong> mit markanter Zunahme von Atemnot,<br />

Husten, pfeifen<strong>de</strong>n Atemgeräuschen und/o<strong>de</strong>r Brustenge, die mit einem Abfall <strong>de</strong>r Lungenfunktion<br />

einhergeht und bei <strong>de</strong>r ohne <strong>de</strong>n Einsatz einer Bedarfsmedikation (SABA o<strong>de</strong>r oralen Corticosteroi<strong>de</strong>)<br />

Alltagsaktivitäten nicht durchgeführt wer<strong>de</strong>n können [12].<br />

Es sollten Häufigkeit, Geschwindigkeit <strong>de</strong>s Auftretens, Schwere und Auslöser <strong>de</strong>r Exazerbationen<br />

erfragt wer<strong>de</strong>n. Die Häufigkeit aufgetretener Exazerbationen, insbeson<strong>de</strong>re im vergangenen Jahr, ist<br />

<strong>de</strong>r stärkste Prädiktor für zukünftige schwere <strong>Asthma</strong>anfälle, die mit <strong>de</strong>m Aufsuchen <strong>de</strong>r<br />

Notfallambulanz sowie stationärer Aufnahme verbun<strong>de</strong>n sind [148-151].<br />

H 2.9.3 Monitoring <strong>de</strong>r Pharmakotherapie: Therapieadhärenz,<br />

Inhalationstechnik, Nebenwirkungen<br />

Bei je<strong>de</strong>r Verlaufskontrolle sollte die Therapieadhärenz orientierend eruiert sowie nach möglichen<br />

Nebenwirkungen <strong>de</strong>r medikamentösen Therapie gefragt wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Inhalationstechnik sollte bei <strong>de</strong>r Ersteinstellung zumin<strong>de</strong>st zweimal in höchstens vierwöchigem<br />

Abstand kontrolliert wer<strong>de</strong>n, im Verlauf min<strong>de</strong>stens einmal jährlich. Treten Handhabungsfehler auf,<br />

sollte eine engmaschige Kontrolle (innerhalb von vier Wochen) vorgenommen wer<strong>de</strong>n. Eine<br />

engmaschige Kontrolle soll auch bei je<strong>de</strong>m Wechsel <strong>de</strong>s Inhalationssystems erfolgen (siehe auch<br />

Kapitel 5 „Inhalationssysteme“ und Kapitel 14 „Versorgungsmanagement und Schnittstellen“).<br />

Gilt nur für<br />

Kin<strong>de</strong>r/Jugendliche<br />

Allgemeine<br />

Empfehlungen<br />

© 2009 89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!