13.11.2012 Aufrufe

Asthma - Versorgungsleitlinien.de

Asthma - Versorgungsleitlinien.de

Asthma - Versorgungsleitlinien.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NVL <strong>Asthma</strong>, 2. Auflage<br />

Langfassung<br />

Juli 2011, Version 1.3<br />

H 2.8.2 <strong>Asthma</strong>kontrolle<br />

Siehe auch Kapitel H 3 „Therapie“, Abschnitt H 3.2 „Pharmakotherapie“.<br />

Hintergrundinformation/Begründung zu Empfehlung 2-10 und Statement 2-9<br />

Im Vergleich zur bisherigen Einteilung <strong>de</strong>s <strong>Asthma</strong>s nach Schweregra<strong>de</strong>n ist die Beurteilung <strong>de</strong>r<br />

<strong>Asthma</strong>kontrolle für die langfristige Verlaufskontrolle und als Grundlage <strong>de</strong>r Therapie(-anpassungen)<br />

geeigneter. Sie beruht auf klinisch leicht zu erfassen<strong>de</strong>n Parametern (siehe Tabelle 8).<br />

Es wer<strong>de</strong>n drei Gra<strong>de</strong> <strong>de</strong>r <strong>Asthma</strong>kontrolle <strong>de</strong>finiert:<br />

� kontrolliertes <strong>Asthma</strong>;<br />

� teilweise kontrolliertes <strong>Asthma</strong>;<br />

� unkontrolliertes <strong>Asthma</strong>.<br />

Je<strong>de</strong>r Patient kann zu einem <strong>de</strong>finierten Zeitpunkt nach <strong>de</strong>m Grad <strong>de</strong>r <strong>Asthma</strong>kontrolle beurteilt<br />

wer<strong>de</strong>n. Die Gra<strong>de</strong> sollen als Entscheidungshilfe dienen, ob eine Anpassung <strong>de</strong>r Therapie notwendig<br />

ist.<br />

Die Definitionen <strong>de</strong>s Status <strong>de</strong>r <strong>Asthma</strong>kontrolle (kontrolliert, teilweise kontrolliert, unkontrolliert)<br />

beruhen auf einer konsentierten Expertenmeinung [142; 143]. Trotz <strong>de</strong>r ein<strong>de</strong>utigen Fokussierung<br />

aktueller Leitlinien auf das Erreichen und Erhalten einer Kontrolle <strong>de</strong>r Erkrankung liegen bislang noch<br />

keine prospektiven kontrollierten Prüfungen zur klinischen Relevanz <strong>de</strong>r <strong>Asthma</strong>kontrolle o<strong>de</strong>r zur<br />

Stabilität einer einmal erzielten <strong>Asthma</strong>kontrolle vor. In dieser Situation ist eine post hoc Analyse <strong>de</strong>r<br />

Gaining Optimal <strong>Asthma</strong> controL (GOAL)-Studie [144] hilfreich, die die Korrelation zwischen <strong>de</strong>m Grad<br />

und <strong>de</strong>r langfristigen Stabilität <strong>de</strong>r erzielten <strong>Asthma</strong>kontrolle untersucht. Diese Analyse zeigt ein<strong>de</strong>utig,<br />

dass bei durch die Therapie gut bzw. vollständig kontrollierten Patienten eine zumin<strong>de</strong>st gute<br />

<strong>Asthma</strong>kontrolle im Median für weitere drei bzw. sechs Monate aufrecht erhalten wer<strong>de</strong>n konnte. Das<br />

Konzept <strong>de</strong>r <strong>Asthma</strong>kontrolle trägt also über die aktuelle klinische Situation <strong>de</strong>s Patienten hinaus. Ein<br />

gut kontrolliertes <strong>Asthma</strong> erlaubt also nicht nur eine Aussage über <strong>de</strong>n Status <strong>de</strong>s Patienten zum<br />

Zeitpunkt <strong>de</strong>r klinischen Untersuchung, son<strong>de</strong>rn auch Aussagen über die künftige klinische Kontrolle<br />

bzw. das potentielle Risiko eines Verlustes <strong>de</strong>r <strong>Asthma</strong>kontrolle [145].<br />

Anmerkung zur Bestimmung <strong>de</strong>s Gra<strong>de</strong>s <strong>de</strong>r <strong>Asthma</strong>kontrolle bei Kin<strong>de</strong>rn /Jugendlichen<br />

Die in <strong>de</strong>r NVL <strong>Asthma</strong> 2. Auflage dargestellte Tabelle zur Einstufung <strong>de</strong>s Gra<strong>de</strong>s <strong>de</strong>r <strong>Asthma</strong>kontrolle<br />

bei Kin<strong>de</strong>rn und Jugendlichen unterschei<strong>de</strong>t sich bei zwei Einstufungskriterien von <strong>de</strong>r Originalversion<br />

in <strong>de</strong>r GINA-Leitlinie [11]. Im Gegensatz zur GINA-Leitlinie wird „irgen<strong>de</strong>in“ Vorhan<strong>de</strong>nsein von<br />

Symptomen tagsüber bzw. „irgen<strong>de</strong>in“ Einsatz einer Bedarfs-/Notfallmedikation in einer beliebigen<br />

Woche bereits als Hinweis für ein teilweise kontrolliertes <strong>Asthma</strong> gewertet (während in <strong>de</strong>r GINA-<br />

Leitlinie die bis zu zweimal in <strong>de</strong>r Woche auftreten<strong>de</strong> <strong>Asthma</strong>symptomatik bzw. <strong>de</strong>r bis zu zweimal in<br />

<strong>de</strong>r Woche notwendige Einsatz von Bedarfsmedikation noch als kontrolliertes <strong>Asthma</strong> erfasst wird und<br />

damit die gleiche Einstufung wie bei <strong>de</strong>n Erwachsenen erfolgt).<br />

Diese leichte Abwandlung <strong>de</strong>r GINA-Einteilung wird von <strong>de</strong>n NVL-Autoren dadurch begrün<strong>de</strong>t, dass<br />

die GINA-Leitlinie einen internationalen Geltungsbereich mit teilweise an<strong>de</strong>ren sozio-ökonomischen<br />

und Versorgungsstandards als Deutschland aufweist.<br />

Gilt nur für<br />

Erwachsene<br />

Gilt nur für<br />

Kin<strong>de</strong>r/Jugendliche<br />

Allgemeine<br />

Empfehlungen<br />

© 2009 88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!