13.11.2012 Aufrufe

Asthma - Versorgungsleitlinien.de

Asthma - Versorgungsleitlinien.de

Asthma - Versorgungsleitlinien.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NVL <strong>Asthma</strong>, 2. Auflage<br />

Langfassung<br />

Juli 2011, Version 1.3<br />

Tabelle 7: Abgrenzung <strong>Asthma</strong>/COPD ..................................................................................... 26<br />

Tabelle 8: Gra<strong>de</strong> <strong>de</strong>r <strong>Asthma</strong>kontrolle ...................................................................................... 27<br />

Tabelle 9: Bedarfsmedikamente und Langzeittherapeutika....................................................... 29<br />

Tabelle 10: Tagesdosen verschie<strong>de</strong>ner ICS (in µg) .................................................................... 43<br />

Tabelle 11: Übersicht zu präventiven Maßnahmen bei <strong>Asthma</strong> .................................................. 58<br />

Tabelle 12: Vorschläge für Qualitätsindikatoren .......................................................................... 69<br />

Tabelle 13: Klinische Befun<strong>de</strong>, welche die Wahrscheinlichkeit beeinflussen, dass<br />

episodische respiratorische Symptome durch <strong>Asthma</strong> verursacht sind .................. 82<br />

Tabelle 14: Messinstrumente für krankheitsbezogene Lebensqualität beim <strong>Asthma</strong> ................. 91<br />

Tabelle 15: Evi<strong>de</strong>nz zur Therapie bei intermittieren<strong>de</strong>m <strong>Asthma</strong> ................................................ 95<br />

Tabelle 16: Evi<strong>de</strong>nz zur ICS-Therapie bei persistieren<strong>de</strong>m <strong>Asthma</strong> ........................................... 96<br />

Tabelle 17: Evi<strong>de</strong>nz zu Montelukast als Monotherapie................................................................ 99<br />

Tabelle 18: Evi<strong>de</strong>nz zu zusätzlichen Medikamentenoptionen (für die Kombination mit ICS)<br />

für Stufen 3 und 4.................................................................................................... 100<br />

Tabelle 19: Weitere Medikamente, die nicht im Stufenschema empfohlen wer<strong>de</strong>n für die<br />

Langzeittherapie, aber <strong>de</strong>r Vollständigkeit halber hier aufgeführt sind................... 113<br />

Tabelle 20: Empfehlungen zur Therapiereduktion in Abhängigkeit von <strong>de</strong>r bestehen<strong>de</strong>n<br />

Therapie für Erwachsene ........................................................................................ 114<br />

Tabelle 21: Ambulante <strong>Asthma</strong>tikerschulung für Erwachsene: Durchführung, Didaktik,<br />

Inhalte ..................................................................................................................... 127<br />

Tabelle 22: Ambulante <strong>Asthma</strong>tikerschulung für Kin<strong>de</strong>r und Jugendliche: Durchführung,<br />

Didaktik, Inhalte ...................................................................................................... 128<br />

Tabelle 23: Ambulante Lungensportindikation, Kontraindikation, Durchführung....................... 131<br />

Tabelle 24: Die 5 A’s zur Kurzberatung von Rauchern.............................................................. 134<br />

Tabelle 25: Die 5 R’s zur Motivationssteigerung bei nichtentwöhnungswilligen Rauchern ....... 135<br />

Tabelle 26: Aktuelle Literatur zu komplementären Therapiemaßnahmen ................................. 177<br />

Tabelle 27: Tätigkeiten mit beson<strong>de</strong>rer Gefährdung für die Entstehung eines<br />

Berufsasthmas (typische Beispiele) ....................................................................... 179<br />

Tabelle 28: Darstellung <strong>de</strong>s longitudinalen Lungenfunktionsverlaufs für die Dokumentation<br />

bei berufsbedingten obstruktiven Atemwegserkrankungen ................................... 181<br />

Tabelle 29: Übersicht <strong>de</strong>r Trägerstruktur <strong>de</strong>r medizinischen Rehabilitation .............................. 189<br />

Tabelle 30: Grundsätze korrekter ärztlicher Berufsausübung.................................................... 192<br />

Gilt nur für<br />

Erwachsene<br />

Gilt nur für<br />

Kin<strong>de</strong>r/Jugendliche<br />

Allgemeine<br />

Empfehlungen<br />

© 2009 196

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!