13.11.2012 Aufrufe

Asthma - Versorgungsleitlinien.de

Asthma - Versorgungsleitlinien.de

Asthma - Versorgungsleitlinien.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NVL <strong>Asthma</strong>, 2. Auflage<br />

Langfassung<br />

Juli 2011, Version 1.3<br />

In einer Metaanalyse <strong>de</strong>r U. S. National Aca<strong>de</strong>my of Sciences wur<strong>de</strong> errechnet, dass<br />

Innenraumfeuchtigkeit und Schimmelbefall für 30-50 % <strong>de</strong>r Verschlechterungen asthmabezogener<br />

Outcomeparameter verantwortlich sind [822]. In einer randomisierten Untersuchung wur<strong>de</strong> für das<br />

<strong>Asthma</strong> im Kin<strong>de</strong>salter gezeigt, dass durch geeignete Baumaßnahmen bei Schimmelpilzbefall und<br />

erheblichen Feuchteschä<strong>de</strong>n in Verbindung mit einer Verbesserung <strong>de</strong>r Therapie und<br />

Schulungsmaßnahmen die Symptomatik gelin<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n konnte [823]. Eine Besserung <strong>de</strong>r<br />

<strong>Asthma</strong>symptomatik und eine Reduktion <strong>de</strong>r Medikation wur<strong>de</strong> in einer weiteren Untersuchung durch<br />

Schimmelpilzsanierung und Trocknungsmaßnahmen gezeigt [824].<br />

Sinnvolle Maßnahmen zur Vermeidung und Sanierung sind im „Leitfa<strong>de</strong>n zur Vorbeugung,<br />

Untersuchung, Bewertung und Sanierung von Schimmelpilzwachstum in Innenräumen“ [825] <strong>de</strong>s<br />

Umweltbun<strong>de</strong>samtes enthalten.<br />

H 10.4.2 Zu folgen<strong>de</strong>n Maßnahmen lassen sich in Bezug auf die<br />

Tertiärprävention von <strong>Asthma</strong> (noch) keine unmittelbaren<br />

Präventionsempfehlungen ableiten<br />

Reduktion von Hausstaubmilben (siehe auch Sekundärprävention für Evi<strong>de</strong>nz zur<br />

Wirksamkeit milbenpräventiver Maßnahmen auf die Allergenreduktion)<br />

Hintergrundinformation/Begründung zu Statement 10-22<br />

In einer Cochrane-Analyse [826] von 54 Studien bis 2007 wur<strong>de</strong>n physikalische und chemische<br />

Metho<strong>de</strong>n zur Milbenprävention insgesamt als klinisch unwirksam bewertet. Demgegenüber<br />

bewerteten Schoenecker et al. die Datenlage als positiv nicht nur im Sinne einer Allergenreduktion,<br />

son<strong>de</strong>rn auch bezüglich <strong>de</strong>r Parameter Symptome und Medikamentenverbrauch [827]. Im Unterschied<br />

zu Götzsche et al. wur<strong>de</strong>n in dieser Bewertung nur Studien mit Verwendung allergenundurchlässiger<br />

Bezüge berücksichtigt. In einer neuen Metaanalyse [828] von 14 Studien ergaben sich keine Hinweise<br />

auf die Wirksamkeit häuslicher Maßnahmen zur Reduktion von Symptomen atopischer Erkrankungen<br />

einschließlich <strong>Asthma</strong>.<br />

Die günstigsten Daten zur Milbenprävention in häuslicher Umgebung liegen für das Kin<strong>de</strong>salter vor<br />

[803-805]. In einer Studie bei milbenallergischen asthmatischen Kin<strong>de</strong>rn über ein Jahr wur<strong>de</strong> bei<br />

Verwendung milbenallergenundurchlässiger Bezüge von Matratzen, Decken und Kissen, nicht aber<br />

unter Placebo bzw. bei Verwendung von Acarici<strong>de</strong>n, eine erhebliche Reduktion <strong>de</strong>r Allergenbelastung<br />

und damit einhergehend eine Besserung <strong>de</strong>r bronchialen Hyperreagibilität festgestellt [803]. Die<br />

Kombination von allergenundurchlässigen Bezügen von Matratzen und Kissen mit wöchentlichem<br />

Waschen <strong>de</strong>s Bettzeugs, Hausbesuchen und Instruktionen <strong>de</strong>r Eltern führte bei milbenallergischen<br />

Kin<strong>de</strong>rn zur Verringerung akuter Arztbesuche wegen <strong>Asthma</strong>, aber nur bei 55 % <strong>de</strong>r Häuser zur<br />

Milbenallergenreduktion [829]. Bei milbenallergischen Kin<strong>de</strong>rn mit <strong>Asthma</strong> wur<strong>de</strong> in einer<br />

zwölfmonatigen placebokontrollierten Untersuchung eine Reduktion <strong>de</strong>r erfor<strong>de</strong>rlichen inhalativen<br />

Kortikosteroiddosis unter Verwendung allergenundurchlässiger Matratzen- und Kissenbezüge<br />

gesehen [804].<br />

Für Erwachsene gibt es wi<strong>de</strong>rsprüchliche Ergebnisse zur Wirksamkeit <strong>de</strong>r Milbenprävention bei<br />

<strong>Asthma</strong>patienten [830-833]. In <strong>de</strong>r größten Studie zur Milbenprävention durch allergenundurchlässige<br />

Bezüge bei 1 122 Erwachsenen mit <strong>Asthma</strong> über zwölf Monate [834] waren je 65 % <strong>de</strong>r aktiven<br />

Gruppe und <strong>de</strong>r Placebogruppe (Bezüge ohne Allergenundurchlässigkeit) milbensensibilisiert. Die<br />

Reduktion <strong>de</strong>r Allergenbelastung und die Besserung <strong>de</strong>r klinischen Parameter in bei<strong>de</strong>n Gruppen<br />

lassen erkennen, dass das Placebo nicht geeignet war.<br />

Gilt nur für<br />

Erwachsene<br />

Gilt nur für<br />

Kin<strong>de</strong>r/Jugendliche<br />

Allgemeine<br />

Empfehlungen<br />

© 2009 170

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!