13.11.2012 Aufrufe

Asthma - Versorgungsleitlinien.de

Asthma - Versorgungsleitlinien.de

Asthma - Versorgungsleitlinien.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NVL <strong>Asthma</strong>, 2. Auflage<br />

Langfassung<br />

Juli 2011, Version 1.3<br />

Eine stationäre Rehabilitation kann in einem überschaubaren Zeitraum ein chronisch krankes<br />

Kind/einen chronisch kranken Jugendlichen und seine Umwelt als Gesamtheit erfassen. Somit kann<br />

ein – auf individuelle Bedürfnisse und Möglichkeiten – abgestimmtes multidisziplinäres<br />

Therapiekonzept erarbeitet wer<strong>de</strong>n [859]. Die Motivation zur Durchführung sollte einer gemeinsamen<br />

Entscheidung von Kind/Jugendlichen, seiner Familie und <strong>de</strong>m behan<strong>de</strong>ln<strong>de</strong>n Arzt entspringen [858].<br />

In <strong>de</strong>r Rehabilitation sollen ärztlicherseits <strong>de</strong>r Schweregrad und die individuellen Auslöser unter<br />

Einbeziehung <strong>de</strong>r Vorbefun<strong>de</strong> aktualisiert wer<strong>de</strong>n. Ein individueller Diagnostikplan wird umgesetzt.<br />

Die Psychologie bietet die Möglichkeit zur Einzel-, Gruppen- und Familientherapie. Bei<br />

entsprechen<strong>de</strong>n Indikationen muss eine grundlegen<strong>de</strong> psychologische Testung möglich sein [858].<br />

Aufgabe <strong>de</strong>r Sozialpädagogik ist die Schaffung eines therapeutischen Klimas, das die<br />

Beson<strong>de</strong>rheiten <strong>de</strong>s Kin<strong>de</strong>s- und Jugendalters hinsichtlich <strong>de</strong>r kognitiven Entwicklung und <strong>de</strong>s<br />

sozialen Wohlbefin<strong>de</strong>ns berücksichtigt. Sie leistet dabei <strong>de</strong>n Transfer von krankheitsspezifischem und<br />

sozialem Verhalten in <strong>de</strong>n Alltag. Die Einbeziehung <strong>de</strong>r Eltern ist unabdingbar.<br />

Die Weiterführung <strong>de</strong>r schulischen Ausbildung ist zu sichern. Die Einrichtungen bieten einen am<br />

individuellen Wissens- und Lernstand orientierten Stütz- o<strong>de</strong>r besser Regelunterricht an. Inhalte siehe<br />

VDR 1998 [860]. Der Unterricht dient auch dazu, Schulleistungsstörungen aufzu<strong>de</strong>cken. Er liefert<br />

Hinweise auf weiterführen<strong>de</strong> Maßnahmen. Schule ist Alltag für Kin<strong>de</strong>r und Jugendliche und ist<br />

entsprechend einer Arbeitserprobung als „Belastungserprobung“ während <strong>de</strong>r Rehabilitation zu werten<br />

[858]. In diesem Zusammenhang gibt sie Anregungen für die Nachbetreuung.<br />

Schulung in <strong>de</strong>r Rehabilitation ist keinesfalls nur „Schulung im Rehabilitationsalltag“ son<strong>de</strong>rn umfasst<br />

min<strong>de</strong>stens eine Gruppenschulung nach <strong>de</strong>n Kriterien <strong>de</strong>r Arbeitsgemeinschaft <strong>Asthma</strong>schulung im<br />

Kin<strong>de</strong>s- und Jugendalter. Im Rahmen <strong>de</strong>s Rehabilitationsalltags wer<strong>de</strong>n die Inhalte weiter eingeübt,<br />

vertieft und in <strong>de</strong>n Alltagssituationen erprobt. Eltern wer<strong>de</strong>n qualifiziert und standardisiert eingebun<strong>de</strong>n<br />

[861].<br />

Vor- und Nachbetreuung: Voraussetzung für eine funktionieren<strong>de</strong> Rehabilitationskette ist eine<br />

qualitätsgesicherte Vor- und Nachbetreuung. Die Planung erfolgt durch <strong>de</strong>n betreuen<strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>r- und<br />

Jugendarzt in Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren Beteiligten <strong>de</strong>r Rehabilitationskette. Die Ziele <strong>de</strong>r<br />

Rehabilitation wer<strong>de</strong>n gemeinsam erarbeitet und formuliert. Initial sind die Sicherung <strong>de</strong>r Diagnose<br />

<strong>Asthma</strong>, <strong>de</strong>s Schweregra<strong>de</strong>s und soweit möglich, die Differenzialdiagnostik zu leisten. Die Nachsorge<br />

sichert die Nachhaltigkeit <strong>de</strong>r erreichten Ziele und die Umsetzung <strong>de</strong>r empfohlenen weiterführen<strong>de</strong>n<br />

Maßnahmen in <strong>de</strong>n häuslichen Rahmenbedingungen.<br />

H 11.3 Evi<strong>de</strong>nzlage zur Wirksamkeit <strong>de</strong>r pneumologischen<br />

Rehabilitation bei <strong>Asthma</strong><br />

Bei <strong>de</strong>r komplexen Therapiemaßnahme Rehabilitation ist von einer additiven bzw. synergistischen<br />

Effektivität <strong>de</strong>r therapeutischen Einzelkomponenten auszugehen. Die Studienlage zur Wirksamkeit <strong>de</strong>r<br />

wichtigsten therapeutischen Einzelkomponenten medikamentöse Therapie, Schulung,<br />

Atemphysiotherapie, Berücksichtigung psychosozialer Faktoren, Expositionskarenz und<br />

Tabakentwöhnung wird in <strong>de</strong>n entsprechen<strong>de</strong>n Kapiteln dieser Leitlinie dargestellt.<br />

Zur Wirksamkeit <strong>de</strong>r Gesamtmaßnahme pneumologische Rehabilitation bei <strong>Asthma</strong> ist die<br />

Evi<strong>de</strong>nzlage wenig belastbar, da kaum kontrollierte Studien existieren, welche die Effektivität <strong>de</strong>r<br />

Rehabilitation speziell für <strong>Asthma</strong>patienten untersuchen, ein methodisch hochwertiges Studien<strong>de</strong>sign<br />

mit wenig Risiko für Verzerrung <strong>de</strong>r Ergebnisse aufweisen (z. B. Randomisierung, genügend große<br />

Stichprobe) sowie in einem auf die „<strong>de</strong>utsche Rehabilitation“ übertragbaren Setting durchgeführt<br />

wur<strong>de</strong>n.<br />

Gilt nur für<br />

Erwachsene<br />

Gilt nur für<br />

Kin<strong>de</strong>r/Jugendliche<br />

Allgemeine<br />

Empfehlungen<br />

© 2009 175

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!