13.11.2012 Aufrufe

Asthma - Versorgungsleitlinien.de

Asthma - Versorgungsleitlinien.de

Asthma - Versorgungsleitlinien.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NVL <strong>Asthma</strong>, 2. Auflage<br />

Langfassung<br />

Juli 2011, Version 1.3<br />

H 2.4.5 Weiterführen<strong>de</strong> Diagnostik<br />

Ganzkörperplethysmographie<br />

Die Ganzkörperplethysmographie ist bei <strong>Asthma</strong> für Patienten mit fraglicher spirometrischer<br />

Obstruktion ein wichtiges zusätzliches Verfahren, um das Vorliegen von Atemwegsobstruktion und<br />

Überblähung zu prüfen. Auch bei mangelhafter Mitarbeit bei <strong>de</strong>n spirometrischen Untersuchungen,<br />

wie z. B. bei schwerem <strong>Asthma</strong>, ist die Ganzkörperplethysmographie sinnvoll. Sie ist zu<strong>de</strong>m bei<br />

Patienten, die bei forcierter Ausatmung einen <strong>Asthma</strong>anfall entwickeln, eine alternative Metho<strong>de</strong>, um<br />

eine Atemwegsobstruktion nachzuweisen.<br />

Die Ganzkörperplethysmographie erlaubt eine zuverlässige, weitgehend mitarbeitsunabhängige<br />

Bestimmung <strong>de</strong>s Atemwegswi<strong>de</strong>rstan<strong>de</strong>s Raw und <strong>de</strong>r funktionellen Residualkapazität bzw. <strong>de</strong>s<br />

intrathorakalen Gasvolumens (FRCbox, ITGV). In Kombination mit <strong>de</strong>r Spirometrie können die<br />

Totalkapazität und das Residualvolumen bestimmt wer<strong>de</strong>n, wodurch eine umfassen<strong>de</strong> Beschreibung<br />

<strong>de</strong>r Funktionsstörungen bei <strong>Asthma</strong> möglich wird.<br />

Der spezifische Atemwegswi<strong>de</strong>rstand sRaw (Raw x ITGV) bzw. <strong>de</strong>ssen Reziprokwert, die spezifische<br />

Atemwegsleitfähigkeit sGaw, erfassen gleichzeitig <strong>de</strong>n Grad <strong>de</strong>r Atemwegobstruktion und <strong>de</strong>r<br />

Überblähung, so dass diese Parameter beson<strong>de</strong>rs für Verlaufsbeobachtungen, z. B. auch im Rahmen<br />

von Provokationen, geeignet sind.<br />

Beson<strong>de</strong>rheiten <strong>de</strong>s Kin<strong>de</strong>salters<br />

Bei Kin<strong>de</strong>rn und Jugendlichen liegt nicht selten eine Lungenüberblähung als einziges Merkmal eines<br />

<strong>Asthma</strong>s vor [106]. Daher sollte bei normaler Spirometrie eine Ganzkörperplethysmographie erfolgen,<br />

ebenso auch bei unzureichen<strong>de</strong>r Mitarbeit bei <strong>de</strong>r Spirometrie.<br />

Bestimmung <strong>de</strong>s Atemwi<strong>de</strong>rstan<strong>de</strong>s mit Oszillations- o<strong>de</strong>r Okklusionsverfahren<br />

Die gerätetechnischen Anfor<strong>de</strong>rungen und damit <strong>de</strong>r Investitionsaufwand sind bei <strong>de</strong>r Oszillations-<br />

und <strong>de</strong>r Okklusionsmetho<strong>de</strong> (ROSZ und ROCC) niedriger als bei <strong>de</strong>r Ganzkörperplethysmographie.<br />

Vorteile <strong>de</strong>r mit diesen Verfahren bestimmten Atemwi<strong>de</strong>rstän<strong>de</strong> gegenüber <strong>de</strong>r Spirometrie sind die<br />

weitgehen<strong>de</strong> Unabhängigkeit <strong>de</strong>r Ergebnisse von <strong>de</strong>r Mitarbeit sowie die Messung bei Ruheatmung.<br />

Die absoluten Werte <strong>de</strong>r Parameter ROSZ und ROCC unterliegen starken Schwankungen, die<br />

Normwerte sind nicht sicher validiert, aber die typischen Verän<strong>de</strong>rungen nach Laufbelastung und<br />

Spasmolyse wer<strong>de</strong>n zuverlässig erkennbar [107]. Damit sind diese Metho<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Bestimmung <strong>de</strong>s<br />

Atemwi<strong>de</strong>rstan<strong>de</strong>s eine wertvolle und notwendige Ergänzung, wenn eine<br />

Ganzkörperplethysmographie nicht zur Verfügung steht. Die Metho<strong>de</strong> bedarf aber eines geschulten<br />

und kritischen Anwen<strong>de</strong>rs.<br />

Beson<strong>de</strong>rheiten <strong>de</strong>s Kin<strong>de</strong>salters<br />

Diese Metho<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Bestimmung <strong>de</strong>s Atemwi<strong>de</strong>rstan<strong>de</strong>s sind insbeson<strong>de</strong>re im Kin<strong>de</strong>salter eine<br />

wertvolle und notwendige Ergänzung [107], da hiermit auch Kin<strong>de</strong>r erfasst wer<strong>de</strong>n können, die noch<br />

nicht in <strong>de</strong>r Lage sind, eine zuverlässige FV-Kurve zu erzeugen. Von Vorteil bei ängstlichen Kin<strong>de</strong>rn<br />

ist auch, dass das „Einschließen“ in die Kammer entfällt.<br />

Blutgase<br />

Die Bestimmung von Sauerstoff- und Kohlensäurepartialdruck zur Diagnosestellung eines <strong>Asthma</strong>s ist<br />

nicht hilfreich, jedoch in <strong>de</strong>r Differentialdiagnostik bei akuter und chronischer Dyspnoe sowie zur<br />

Überwachung im schweren <strong>Asthma</strong>anfall notwendig.<br />

Beson<strong>de</strong>rheiten bei Säuglingen und Kleinkin<strong>de</strong>rn<br />

Für die Beurteilung <strong>de</strong>r Auswirkungen einer schweren Obstruktion bei Säuglingen und Kleinkin<strong>de</strong>rn<br />

hat die Bestimmung <strong>de</strong>r Sauerstoffsättigung eine beson<strong>de</strong>re Be<strong>de</strong>utung.<br />

Gilt nur für<br />

Erwachsene<br />

Gilt nur für<br />

Kin<strong>de</strong>r/Jugendliche<br />

Allgemeine<br />

Empfehlungen<br />

© 2009 81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!