13.11.2012 Aufrufe

Asthma - Versorgungsleitlinien.de

Asthma - Versorgungsleitlinien.de

Asthma - Versorgungsleitlinien.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NVL <strong>Asthma</strong>, 2. Auflage<br />

Langfassung<br />

Juli 2011, Version 1.3<br />

Es ist wichtig, dass <strong>de</strong>r behan<strong>de</strong>ln<strong>de</strong> Arzt insbeson<strong>de</strong>re bei unzureichen<strong>de</strong>r <strong>Asthma</strong>kontrolle die<br />

Therapieadhärenz und Inhalationstechnik überprüft.<br />

Beispielfragen zur Therapieadhärenz/Nebenwirkungen [12] 6 :<br />

� Wie oft nehmen Sie Ihre Medikamente ein?<br />

� Welche Dosis nehmen Sie je<strong>de</strong>s Mal ein?<br />

� Ist die Einnahme regelmäßig erfolgt o<strong>de</strong>r gab es Lücken? Wur<strong>de</strong>n Medikamente abgesetzt?<br />

� Haben Sie an<strong>de</strong>re Medikamente eingenommen?<br />

� Haben Sie irgendwelche Probleme aufgrund Ihrer <strong>Asthma</strong>medikamente (Zittern, Nervosität,<br />

schlechten Geschmack im Mund, Husten, gastrointestinale Beschwer<strong>de</strong>n, Heiserkeit,<br />

Hautverän<strong>de</strong>rungen usw.)?<br />

H 2.9.4 Monitoring <strong>de</strong>r Lungenfunktion<br />

Spirometrie<br />

Die Spirometrie ist sowohl zur Diagnostik als auch zur Verlaufsbeurteilung <strong>de</strong>s <strong>Asthma</strong>s geeignet.<br />

Messungen in regelmäßigen Abstän<strong>de</strong>n, abhängig vom Grad <strong>de</strong>r <strong>Asthma</strong>kontrolle und von<br />

Än<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r medikamentösen Therapie, bil<strong>de</strong>n das Ansprechen <strong>de</strong>r Erkrankung auf die<br />

Langzeitbehandlung verlässlich ab [13].<br />

PEF<br />

Nach ausführlicher, strukturierter Schulung ist das Peak-Flow-Monitoring zur Verlaufskontrolle <strong>de</strong>s<br />

<strong>Asthma</strong>s geeignet [152], insbeson<strong>de</strong>re auch für das rechtzeitige Erkennen einer drohen<strong>de</strong>n<br />

Verschlechterung [153-155]. Der Stellenwert <strong>de</strong>s Peak-Flow-Monitorings im Vergleich zur Erfassung<br />

<strong>de</strong>r Symptomatik <strong>de</strong>r Patienten ist bei asthmakranken Erwachsenen und Kin<strong>de</strong>rn umstritten [156-158].<br />

Bei Patienten mit herabgesetzter Empfindung von <strong>Asthma</strong>symptomen hat die Peak-Flow-Messung<br />

<strong>de</strong>nnoch einen hohen Stellenwert.<br />

Die regelmäßige Peak-Flow-Messung ist beson<strong>de</strong>rs zu empfehlen für Patienten mit schwerem<br />

<strong>Asthma</strong>, für Patienten mit mangeln<strong>de</strong>r Selbsteinschätzung <strong>de</strong>r Schwere <strong>de</strong>r Erkrankung und für<br />

Patienten mit zurückliegen<strong>de</strong>r Hospitalisierung wegen <strong>Asthma</strong>. Auch Patienten, die nicht zu einer<br />

langfristigen regelmäßigen Erfassung <strong>de</strong>s Peak-Flows bereit sind, sollte im Rahmen <strong>de</strong>r Diagnostik,<br />

zur I<strong>de</strong>ntifizierung möglicher Triggerfaktoren, bei Exazerbationen und bei Therapieän<strong>de</strong>rungen zu<br />

einer zumin<strong>de</strong>st kurzfristigen Peak-Flow-Überwachung geraten wer<strong>de</strong>n. Schließlich sind Peak-Flow-<br />

Messungen auch ein wertvolles Hilfsmittel zur Verifizierung eines Berufsasthmas. In diesem Fall sollte<br />

<strong>de</strong>r Peak-Flow mehrmals täglich an Werktagen zu Hause und am Arbeitsplatz sowie zu Hause auch<br />

an arbeitsfreien Tagen gemessen wer<strong>de</strong>n, um die Auswirkungen <strong>de</strong>r beruflichen Tätigkeit und <strong>de</strong>s<br />

individuellen Arbeitsplatzes auf die Bronchialobstruktion abzubil<strong>de</strong>n [113].<br />

Das PEF-Protokoll dient zur Verbesserung <strong>de</strong>r Selbsteinschätzung <strong>de</strong>s Patienten. Den PEF als<br />

einzigen Lungenfunktionstest einzusetzen ist aber, auch auf <strong>de</strong>r hausärztlichen Ebene, nicht<br />

ausreichend.<br />

Tests zur bronchialen Hyperreagibilität<br />

Die Verfahren können auch zur Verlaufsbeobachtung eingesetzt wer<strong>de</strong>n; es ist gezeigt wor<strong>de</strong>n, dass<br />

die therapeutischen Resultate durch <strong>de</strong>n Einsatz von Hyperreagibilitätstests im Vergleich zu<br />

Lungenfunktionstests bei Kin<strong>de</strong>rn und Erwachsenen wesentlich verbessert wer<strong>de</strong>n können [159; 160].<br />

6 Diese Beispielfragen wur<strong>de</strong>n noch nicht auf Reliabilität und Validität hin überprüft.<br />

Gilt nur für<br />

Erwachsene<br />

Gilt nur für<br />

Kin<strong>de</strong>r/Jugendliche<br />

Allgemeine<br />

Empfehlungen<br />

© 2009 90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!