13.11.2012 Aufrufe

Asthma - Versorgungsleitlinien.de

Asthma - Versorgungsleitlinien.de

Asthma - Versorgungsleitlinien.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NVL <strong>Asthma</strong>, 2. Auflage<br />

Langfassung<br />

Juli 2011, Version 1.3<br />

Dosierung von ICS:<br />

� Die Indikation und Dosierung <strong>de</strong>r Langzeittherapie mit ICS orientieren sich am klinischen Befund<br />

(Kontrollgrad <strong>de</strong>r Erkrankung bzw. Kriterien <strong>de</strong>r Kontrolle).<br />

� Dabei sollte – insbeson<strong>de</strong>re auch wegen <strong>de</strong>s Nebenwirkungsrisikos (siehe Kapitel 4 „Wirkstoffe“) –<br />

mit <strong>de</strong>r niedrigsten noch wirksamen Dosierung begonnen wer<strong>de</strong>n. Die Ergebnisse einer<br />

Metaanalyse zur Frage <strong>de</strong>r optimalen Anfangsdosis von ICS bei erwachsenen <strong>Asthma</strong>patienten mit<br />

Indikation zur Langzeittherapie legen eine Anfangsdosis von 400 µg täglich – d.h. eine niedrige<br />

ICS-Tagesdosis nach <strong>de</strong>r NVL <strong>Asthma</strong> 7 – nahe [226]. Es gab keinen statistisch signifikanten<br />

Unterschied in <strong>de</strong>r Wirksamkeit zwischen dieser Tagesdosis und <strong>de</strong>m Beginn einer<br />

Langzeittherapie mit einer 800 µg – d. h. nach <strong>de</strong>r NVL <strong>Asthma</strong> mittleren – Dosis mit<br />

anschließen<strong>de</strong>r Dosisreduktion. Bei <strong>de</strong>r „start high, step down“ Therapiestrategie besteht die<br />

Gefahr, dass Patienten durch eine doch längerfristige Einnahme einer hohen ICS-Tagesdosis<br />

unnötig hohen ICS-Dosen exponiert wer<strong>de</strong>n. Die Schlussfolgerung <strong>de</strong>r Metaanalyse <strong>de</strong>ckt sich mit<br />

<strong>de</strong>n Ergebnissen von ICS-Dosis/Wirkungsstudien, die eine relativ flache Beziehung zwischen ICS-<br />

Dosis und -Wirkung auf die meisten Parameter <strong>de</strong>r <strong>Asthma</strong>kontrolle zeigen [227-232]. Mit<br />

steigen<strong>de</strong>n ICS-Dosen ist aufgrund <strong>de</strong>r flachen Dosis/Wirkungskurve <strong>de</strong>r Zuwachs an<br />

antiasthmatischen Wirkungen relativ gering ausgeprägt, während das Risiko für unerwünschte<br />

Arzneimittelwirkungen <strong>de</strong>utlich steigt [226; 233; 234]. Allerdings scheint es eine erhebliche<br />

Variabilität zwischen <strong>Asthma</strong>patienten bezüglich ihrer Reaktion auf ICS zu geben, d.h. dass<br />

manche Patienten einen größeren klinischen Nutzen mit höheren Dosen erzielen, während an<strong>de</strong>re<br />

Patienten bei niedrigeren Dosen bereits die maximale Wirksamkeit erreichen [233]. Es gilt daher,<br />

bei je<strong>de</strong>m Patienten die minimale zur <strong>Asthma</strong>kontrolle effektive Dosis zu ermitteln.<br />

Dosis/Wirkungsstudien mit ICS bei Kin<strong>de</strong>rn (> 5 J) weisen ebenfalls eine markante und rapi<strong>de</strong><br />

Verbesserung von Symptomen und Lungenfunktion bei niedrigen ICS-Dosen auf [194; 224; 235-<br />

239]. Geringgradiges <strong>Asthma</strong> ist bei <strong>de</strong>r Mehrzahl <strong>de</strong>r Patienten mit einer solchen Dosis gut zu<br />

kontrollieren [194]; allerdings benötigen manche Patienten mittlere ICS-Dosen um eine optimale<br />

<strong>Asthma</strong>kontrolle und einen ausreichen<strong>de</strong>n Schutz vor anstrengungsinduziertem <strong>Asthma</strong> zu<br />

erreichen. Hohe ICS-Dosen wer<strong>de</strong>n nur von einer kleinen Anzahl von Patienten benötigt [238; 239].<br />

Bisher unbehan<strong>de</strong>lte Patienten mit <strong>de</strong>n Kriterien eines teilweise kontrollierten <strong>Asthma</strong>s, die<br />

kein mittel- bis schwergradiges <strong>Asthma</strong> aufweisen, sollten daher vorzugsweise zunächst mit<br />

niedrig-dosierten ICS (Therapiestufe 2) behan<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n.<br />

Bei bisher unbehan<strong>de</strong>lten Patienten mit <strong>de</strong>n Kriterien eines unkontrollierten und mittel- bis<br />

schwergradigen <strong>Asthma</strong>s sollte die Langzeittherapie entsprechend <strong>de</strong>s höheren<br />

Schweregrads min<strong>de</strong>stens auf Therapiestufe 3 begonnen wer<strong>de</strong>n 8 . Diese Empfehlung beruht<br />

hautpsächlich auf einen Expertenkonsens, da hierzu keine direkten Belege aus Studien vorhan<strong>de</strong>n<br />

sind. Ein zuletzt im Jahr 2004 aktualisierter Cochrane Review verglich die Wirksamkeit <strong>de</strong>r<br />

Einleitung einer Langzeitkombinationstherapie von ICS plus LABA mit <strong>de</strong>r Einleitung einer<br />

Langzeitmonotherapie mit ICS (i<strong>de</strong>ntische ICS-Dosis wie bei <strong>de</strong>r Kombinationstherapie) bei<br />

erwachsenen steroidnaiven Patienten mit gering- bis mittelgradiger Atemwegsobstruktion [240]. Es<br />

zeigte sich kein signifikanter Unterschied in <strong>de</strong>r Rate von Exazerbationen und <strong>de</strong>m Einsatz von<br />

Bedarfsmedikation. Die Lungenfunktion sowie Anzahl <strong>de</strong>r symptomfreien Tage verbesserte sich bei<br />

<strong>de</strong>r Kombinationstherapie, und das Sicherheitsprofil schien vergleichbar. Die Autoren<br />

7 In <strong>de</strong>r genannten Untersuchung [226] wur<strong>de</strong> zur Einstufung <strong>de</strong>r ICS-Dosen in niedrige, mittlere und hohe Dosen und zur<br />

anschließen<strong>de</strong>n Analyse die Klassifikation <strong>de</strong>r BTS/SIGN Leitlinie [10] verwen<strong>de</strong>t, die von <strong>de</strong>r NVL <strong>Asthma</strong> und <strong>de</strong>r GINA<br />

Leitlinie [11] leicht abweicht.<br />

8 Bei <strong>de</strong>r Entscheidung, auf welcher Therapiestufe die Langzeittherapie initiiert wer<strong>de</strong>n soll, müssen auch die individuelle<br />

Symptomatik und die Umstän<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Patienten berücksichtigt wer<strong>de</strong>n. Beispielsweise profitieren Patienten mit mittel- o<strong>de</strong>r<br />

schwergradigem <strong>Asthma</strong>, <strong>de</strong>ren Schlaf o<strong>de</strong>r Alltagsaktivitäten regelmäßig beeinträchtigt sind, oft von einer kurzzeitigen<br />

Behandlung mit oralen Corticosteroi<strong>de</strong>n, um schneller die <strong>Asthma</strong>kontrolle zu erreichen. Das Ansprechen auf die Therapie<br />

ist in allen Fällen unbedingt zu überprüfen.<br />

Gilt nur für<br />

Erwachsene<br />

Gilt nur für<br />

Kin<strong>de</strong>r/Jugendliche<br />

Allgemeine<br />

Empfehlungen<br />

© 2009 97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!