13.11.2012 Aufrufe

Asthma - Versorgungsleitlinien.de

Asthma - Versorgungsleitlinien.de

Asthma - Versorgungsleitlinien.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NVL <strong>Asthma</strong>, 2. Auflage<br />

Langfassung<br />

Juli 2011, Version 1.3<br />

Gilt nur für<br />

Erwachsene<br />

H 6.3 Atemphysiotherapie<br />

Hintergrundinformation/Begründung zu Empfehlung 6-10<br />

Die Atemphysiotherapie orientiert sich an <strong>de</strong>n Therapiezielen [467]:<br />

� Angstmin<strong>de</strong>rung bei asthmatischer Atemnot;<br />

� Hilfen bei erschwerter Aus- und Einatmung;<br />

� Vermeidung ungünstiger Atemmuster wie Hyperventilation;<br />

� Dämpfung von unproduktivem Husten;<br />

� Erhaltung o<strong>de</strong>r Verbesserung <strong>de</strong>r Brustkorbmobilität.<br />

Im Vor<strong>de</strong>rgrund stehen Techniken zur Selbsthilfe im <strong>Asthma</strong>anfall, die durch weitere aktive Techniken<br />

ergänzt wer<strong>de</strong>n:<br />

Selbsthilfetechniken bei Atemnot [467]:<br />

� Dosierte Lippenbremse, die durch eine verzögerte, verlangsamte Exspiration gegen Wi<strong>de</strong>rstand die<br />

erhöhte Atemarbeit senkt.<br />

� Atemerleichtern<strong>de</strong> Körperstellungen (z. B. Kutschersitz), die erhöhte Atemwegswi<strong>de</strong>rstän<strong>de</strong> durch<br />

das Anheben <strong>de</strong>r Atemmittellage reduzieren. Der Brustkorb wird durch das Hochstützen <strong>de</strong>r<br />

Schultern vom Gewicht <strong>de</strong>s Schultergürtels entlastet, Atemhilfsmuskeln gelangen in eine bessere<br />

Funktionsstellung.<br />

Bei<strong>de</strong> Techniken sind in Kombination anzuwen<strong>de</strong>n. Wesentlich ist das Erlernen dieser<br />

Selbsthilfetechniken im beschwer<strong>de</strong>freien o<strong>de</strong>r -armen Intervall, damit diese bei Dyspnoe<br />

automatisiert eingesetzt wer<strong>de</strong>n können.<br />

Weitere aktive Techniken:<br />

� Techniken zur Vermeidung und Dämpfung von unproduktivem Husten können anfallsinduzieren<strong>de</strong>n<br />

Husten vermin<strong>de</strong>rn. Die Verlangsamung <strong>de</strong>s in- und exspiratorischen Flusses mit und ohne<br />

Stenose und kleine Atemzugvolumina reduzieren die Rezeptorenreizung.<br />

� Techniken zur Wahrnehmung <strong>de</strong>r sonst unbewussten Atmung schaffen die Voraussetzung für eine<br />

frühzeitige Symptomwahrnehmung.<br />

� Techniken zur Vermeidung eines dysfunktionalen Atemmusters bestehen im Wesentlichen aus<br />

langsamen kostoabdominalen (diaphragmalen) Atembewegungen, die auch gezielt zur<br />

Entspannung eingesetzt wer<strong>de</strong>n können.<br />

� Techniken zur Verbesserung <strong>de</strong>r Brustkorbmobilität zielen auf die Mobilisation <strong>de</strong>r kostovertebralen<br />

Gelenke.<br />

� Techniken zur Unterstützung <strong>de</strong>r Mukosclearance können bei ausgeprägter Dyskrinie hilfreich sein<br />

und mit Hilfe von oszillieren<strong>de</strong>n Atemtherapiegeräten (PEP-Geräten) ergänzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Für nähere Angaben zu <strong>de</strong>n oben genannten Techniken und <strong>de</strong>n angenommenen Wirkmechanismen<br />

siehe die 2008 von <strong>de</strong>r Deutschen Atemwegsliga herausgebrachten Empfehlungen zur<br />

physiotherapeutischen Atemtherapie [468].<br />

Das Beherrschen <strong>de</strong>r Techniken <strong>de</strong>r physiotherapeutischen Atemtherapie kann bei Patienten mit<br />

<strong>Asthma</strong>, insbeson<strong>de</strong>re bei Patienten mit dysfunktionaler Atmung, zu einer Verbesserung <strong>de</strong>r<br />

gesundheitsbezogenen Lebensqualität [469-472] und verbesserten Einzelparametern <strong>de</strong>r<br />

<strong>Asthma</strong>kontrolle [472] sowie zu einem geringeren Bedarf an Bedarfsmedikation führen [473]. Zu<strong>de</strong>m<br />

können alltägliche und sportliche Aktivitäten erleichtert wer<strong>de</strong>n [474]. Entsprechend einer Cochrane-<br />

Analyse hatten Än<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Atemtechniken keinen Einfluss auf die Lungenfunktion [471].<br />

Speziell für die Buteykotechnik wur<strong>de</strong> in mehreren Studien ein Nutzen in Form <strong>de</strong>r Reduktion von<br />

Symptomen und <strong>de</strong>s Bronchodilatatorverbrauchs nachgewiesen [475-478].<br />

Gilt nur für<br />

Kin<strong>de</strong>r/Jugendliche<br />

Allgemeine<br />

Empfehlungen<br />

© 2009 132

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!