13.11.2012 Aufrufe

Asthma - Versorgungsleitlinien.de

Asthma - Versorgungsleitlinien.de

Asthma - Versorgungsleitlinien.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NVL <strong>Asthma</strong>, 2. Auflage<br />

Langfassung<br />

Juli 2011, Version 1.3<br />

[781]. Evi<strong>de</strong>nzbasierte Empfehlungen zur Berufswahl sind von <strong>de</strong>r longitudinalen SOLAR (Study on<br />

OccupationaL <strong>Asthma</strong> Risks)-Studie etwa im Jahre 2010-2011 zu erwarten, die in München und<br />

Dres<strong>de</strong>n <strong>de</strong>m Followup <strong>de</strong>r ISAAC (International Study on <strong>Asthma</strong> and Allergies in Childhood)-Studie<br />

entspricht.<br />

Im vom Lan<strong>de</strong>sgesundheitsamt Bran<strong>de</strong>nburg durchgeführten regionalen Mo<strong>de</strong>llprojekt „Allergie und<br />

Berufswahl“ (2007) wur<strong>de</strong> bei je<strong>de</strong>m vierten Abgangsschüler eine Allergie ärztlich festgestellt. Die<br />

Ergebnisse zeigen, dass bei atopischen Schülern ein nennenswerter Aufklärungsbedarf besteht. Die<br />

Beratung zur Berufswahl könnte beispielsweise zeitgleich mit <strong>de</strong>n gesetzlichen<br />

Vorsorgeuntersuchungen J1 (14. Lj.) und/o<strong>de</strong>r J2 (16.-18. Lj.) erfolgen. Wichtig ist aber, dass<br />

zunächst die wissenschaftlichen Grundlagen einer evi<strong>de</strong>nzbasierten Beratung gelegt wer<strong>de</strong>n (siehe<br />

vorangegangener Absatz).<br />

H 10.2.4 Evi<strong>de</strong>nzlage für komplexe primärpräventive Interventionen<br />

Insgesamt elf Studien, die prospektiv <strong>de</strong>n Präventionseffekt eines komplexen Interventionsprogramms<br />

untersuchten, wur<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r S3-Leitlinie <strong>de</strong>r Deutschen Gesellschaft für Allergologie und Klinische<br />

Immunologie (DGAKI) beurteilt [709]. Fünf dieser Studien wur<strong>de</strong>n als methodisch hochwertig<br />

eingeschätzt [52; 752; 782-784]. Bei <strong>de</strong>n hier untersuchten Interventionen han<strong>de</strong>lte es sich um<br />

Maßnahmen wie die Schaffung eines allergenarmen Umfel<strong>de</strong>s (Encasing, Verzicht auf Rauchen,<br />

Teppiche, Haustiere, usw.) und die Ernährung von Mutter und/o<strong>de</strong>r Kind. Auch wenn diese Studien<br />

nicht erlauben <strong>de</strong>n Effekt <strong>de</strong>r Einzelmaßnahmen zu beurteilen, macht die Tatsache, dass alle Studien,<br />

bis auf eine, eine signifikante Reduktion <strong>de</strong>r Inzi<strong>de</strong>nz atopischer Erkrankungen belegen konnten<br />

<strong>de</strong>utlich, dass Allergieprävention möglich ist [709]. Problematisch ist bei komplexen Interventionen die<br />

Zuverlässigkeit <strong>de</strong>r Mitwirkung <strong>de</strong>r Patienten bzw. <strong>de</strong>r Eltern [785; 786].<br />

Gilt nur für<br />

Erwachsene<br />

H 10.3 Sekundärprävention<br />

Hintergrundinformation/Begründung zu Statement 10-13: gesamter Abschnitt<br />

Es liegen keine ausreichen<strong>de</strong>n Daten zur Effektivität von sekundären Präventionsmaßnahmen durch<br />

Vermeidung von Allergenexposition bei sensibilisierten, aber (noch) asymptomatischen Personen vor.<br />

Ausgenommen sind Risikoberufe.<br />

H 10.3.1 Folgen<strong>de</strong> Empfehlungen zur Sekundärprävention von <strong>Asthma</strong><br />

können <strong>de</strong>rzeit gegeben wer<strong>de</strong>n:<br />

Vermeidung <strong>de</strong>r aktiven und passiven Rauchexposition<br />

Hintergrundinformation/Begründung zu Empfehlung 10-12<br />

Zu <strong>de</strong>n wichtigsten Maßnahmen <strong>de</strong>r Sekundärprävention bei <strong>Asthma</strong> gehört die Vermeidung <strong>de</strong>r<br />

aktiven und passiven Exposition gegenüber Tabakrauch (siehe auch Kapitel H 6.4<br />

„Tabakentwöhnung“).<br />

Vermeidung von Haustierhaltung<br />

Hintergrundinformation/Begründung zu Empfehlung 10-14<br />

Sensibilisierten Personen ohne Symptome bzw. Personen mit frühen Krankheitszeichen sollte von <strong>de</strong>r<br />

Anschaffung fell- o<strong>de</strong>r fe<strong>de</strong>rtragen<strong>de</strong>r Tiere abgeraten wer<strong>de</strong>n, da die Entwicklung einer klinisch<br />

relevanten Tierallergie nicht ausgeschlossen wer<strong>de</strong>n kann. Dies wird auch Hun<strong>de</strong>allergikern<br />

empfohlen [709]. Die Empfehlung entspricht einer Expertenmeinung, da hierzu keine ein<strong>de</strong>utige<br />

Evi<strong>de</strong>nzlage existiert.<br />

Gilt nur für<br />

Kin<strong>de</strong>r/Jugendliche<br />

Allgemeine<br />

Empfehlungen<br />

© 2009 166

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!