13.11.2012 Aufrufe

Asthma - Versorgungsleitlinien.de

Asthma - Versorgungsleitlinien.de

Asthma - Versorgungsleitlinien.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NVL <strong>Asthma</strong>, 2. Auflage<br />

Langfassung<br />

Juli 2011, Version 1.3<br />

Anhang 1: Begründung zum DEGAM-Min<strong>de</strong>rheitsvotum<br />

zum Übergangsbereich zwischen Stufenschema<br />

„Erwachsene“ und <strong>de</strong>m für „Kin<strong>de</strong>r und Jugendliche“<br />

DEGAM-Min<strong>de</strong>rheitsvotum:<br />

Im Alterskorridor zwischen Kin<strong>de</strong>rn und Erwachsenen, also im Bereich <strong>de</strong>s Jugendlichen und<br />

jungen Erwachsenen, ist in Abhängigkeit vom Therapieerfolg zu entschei<strong>de</strong>n, ob ein behan<strong>de</strong>lter<br />

Patient eher nach Stufenschema „Kin<strong>de</strong>r/Jugendliche“ o<strong>de</strong>r „Erwachsene“ behan<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n sollte.<br />

Begründung <strong>de</strong>r DEGAM:<br />

1. Es sind durchgehend keine Studien vorhan<strong>de</strong>n, die explizit die Frage bearbeitet haben, bis zu<br />

welchem Alter die Behandlungsprinzipien für “Kin<strong>de</strong>rn/Jugendliche“ gut, respektive unter<br />

Berücksichtigung von Nebenwirkungen und Wirkung optimal sind.<br />

2. Damit ist eine kategoriale, hier auf eine Altersgruppe bezogene Abgrenzung zwischen optimalen<br />

Therapiewegen, wie sie im Stufenschema „Erwachsene“ und <strong>de</strong>m „Kin<strong>de</strong>r/Jugendliche“<br />

beschrieben sind, nicht für die Altersgruppe zwischen 14 und 18 Jahren mit Studien gestützt<br />

möglich.<br />

3. Studien aus <strong>de</strong>m pädiatrischen Bereich haben in <strong>de</strong>r Regel Kollektive von Kin<strong>de</strong>rn von vier bis zu<br />

max. 18 Jahren (siehe Tabelle A1). Dabei ist nie eine Altersdifferenzierung in Bezug von<br />

Behandlung zu Outcome vorgenommen wor<strong>de</strong>n. Dies wird auch daran liegen, dass die Kollektive<br />

Gruppengrößen zwischen 82 und – als Ausnahme – 630 haben.<br />

4. Der Durchschnitt <strong>de</strong>s Alters bei <strong>de</strong>n Studien liegt – je nach Studie – zwischen 8 und 12 Jahren,<br />

meist 8 bis 9 Jahre (siehe Tabelle A1).<br />

5. In <strong>de</strong>r Natur <strong>de</strong>r Sache liegend (Kollektive aus Kin<strong>de</strong>rarztpraxen, Ambulanzen) ist in <strong>de</strong>n<br />

Kollektiven die Anzahl <strong>de</strong>r Patienten, die älter als zwölf Jahre alt sind, wahrscheinlich sehr klein –<br />

ausgenommen wahrscheinlich die Studie von Stelmach et al. 2008 [1018]. Hier ist aber das<br />

Gesamt-N von 82 Kin<strong>de</strong>rn, die zu<strong>de</strong>m noch auf insgesamt fünf Therapiegruppen aufgeteilt sind,<br />

eine Limitierung!<br />

6. Auf einer <strong>de</strong>rartigen Datenbasis lässt sich nicht wissenschaftlich belegt etwas bzgl. einer<br />

Altersgrenze von Behandlungsprinzipien festmachen. Bestenfalls kann man sagen: Das<br />

Durchschnittsalter liegt in <strong>de</strong>n Studien zwischen 8 und 12 Jahren, die Subpopulationen, die älter<br />

waren, wer<strong>de</strong>n sehr klein gewesen sein, so dass man nicht geson<strong>de</strong>rt auswerten kann. Es muss<br />

daher offen bleiben, ob bei über 13 o<strong>de</strong>r 14 Jährigen eher <strong>de</strong>r gleiche o<strong>de</strong>r ein an<strong>de</strong>rer als <strong>de</strong>r<br />

Studieneffekt für die Gesamtgruppe vorlag.<br />

7. In einer solchen Situation muss man sich wie<strong>de</strong>r auf Physiologie und Plausibilität verlassen:<br />

Offensichtlich ist, dass Kin<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>rs in ihrer Krankheitsexpression als Erwachsene sind. Das<br />

mag sehr viel mit ihrer immunologisch bedingten an<strong>de</strong>ren Abwehrsituation zu tun haben. Es kann<br />

aber auch an<strong>de</strong>re und oft ja unbekannte Erklärungen im Hintergrund geben.<br />

8. Da sich aber alle einig sind, dass aus Kin<strong>de</strong>rn langsam Erwachsene wer<strong>de</strong>n und dies kein<br />

stufiger Prozess ist (selbst nicht einmal in Bezug auf die Menarche!), können<br />

Behandlungsschemata, die Kin<strong>de</strong>r und Erwachsene scharf trennen, nicht adäquate Grundlage für<br />

eine Behandlungsentscheidung sein.<br />

9. Daher kann es nur einen „Korridor“ Jugendalter geben, in <strong>de</strong>m nach Therapieerfolg in <strong>de</strong>m<br />

einen o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>m an<strong>de</strong>ren Stufenschema sowie nach persönlichen Präferenzen zu entschei<strong>de</strong>n ist,<br />

ob man in das jeweils an<strong>de</strong>re Schema wechseln sollte.<br />

Gilt nur für<br />

Erwachsene<br />

Gilt nur für<br />

Kin<strong>de</strong>r/Jugendliche<br />

Allgemeine<br />

Empfehlungen<br />

© 2009 198

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!