13.11.2012 Aufrufe

Asthma - Versorgungsleitlinien.de

Asthma - Versorgungsleitlinien.de

Asthma - Versorgungsleitlinien.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NVL <strong>Asthma</strong>, 2. Auflage<br />

Langfassung<br />

Juli 2011, Version 1.3<br />

Gilt nur für<br />

Erwachsene<br />

H 5. Inhalationssysteme<br />

H 5.1 Beschreibung <strong>de</strong>r Inhalationssysteme<br />

Die inhalative Applikation von Arzneistoffen besitzt in <strong>de</strong>r Therapie <strong>de</strong>s <strong>Asthma</strong>s die größte<br />

Be<strong>de</strong>utung. Grün<strong>de</strong> dafür sind die hohe lokale Wirkstoffkonzentration bei geringer Gesamtdosis, das<br />

damit verbun<strong>de</strong>ne günstige Wirkungs-/Nebenwirkungsverhältnis (z. B. Glucocorticoi<strong>de</strong>) sowie <strong>de</strong>r<br />

rasche Wirkungseintritt (z. B. Beta-2-Sympathomimetika).<br />

Grundsätzlich wer<strong>de</strong>n drei Typen von Inhalationssystemen unterschie<strong>de</strong>n:<br />

a. Dosieraerosole;<br />

b. Pulverinhalatoren;<br />

c. elektrische Vernebler.<br />

Die Auswahl <strong>de</strong>s Inhalationssystems sollte sich nach <strong>de</strong>ssen Eignung für <strong>de</strong>n individuellen Patienten<br />

richten.<br />

a) Dosieraerosole<br />

Treibgasgetriebene Dosieraerosole wer<strong>de</strong>n überwiegend als hand- o<strong>de</strong>r druckausgelöste („press and<br />

breath“) Inhalationssysteme eingesetzt. Sie zeichnen sich durch eine hohe Dosiskonstanz aus, die –<br />

ebenso wie die Teilchengrößenverteilung (Partikelspektrum) – unabhängig vom inspiratorischen Fluss<br />

<strong>de</strong>s Patienten ist. Dosieraerosole können <strong>de</strong>n Arzneistoff in gelöster o<strong>de</strong>r suspendierter Form<br />

enthalten. Danach wer<strong>de</strong>n Lösungs- und Suspensionsaerosole unterschie<strong>de</strong>n. Beispielsweise liegen<br />

alle Steroi<strong>de</strong> mit Ausnahme <strong>de</strong>s Fluticasonpropionats gelöst vor, Salbutamolsulfat und<br />

Salmeterolxinafat sind suspendiert [391]. Die Entwicklung von Lösungsdosieraerosolen mit <strong>de</strong>n<br />

Treibmitteln Norfluran und Apafluran hat das Teilchengrößenspektrum <strong>de</strong>r Aerosole zu kleinen<br />

Tröpfchendurchmessern (2,2-1,1 �m) verschoben. Im Vergleich zu einem FCKW-Suspensionsspray<br />

führt dies im Mund- und Rachenraum zu einer etwa um 50 % niedrigeren Wirkstoffabscheidung [392].<br />

Das häufig beobachtete Koordinationsproblem zwischen Auslösung <strong>de</strong>s Sprühstoßes und Beginn <strong>de</strong>r<br />

Inspiration kann durch <strong>de</strong>n Einsatz atemzuggetriggerter Dosieraerosole reduziert wer<strong>de</strong>n. Diese<br />

erleichtern zu<strong>de</strong>m älteren Kin<strong>de</strong>rn (bei jungen Kin<strong>de</strong>rn keine Anwendung) und alten Menschen mit<br />

eingeschränkten manuellen Fähigkeiten die korrekte Anwendung eines Dosieraerosols.<br />

Für Dosieraerosole stehen Inhalierhilfen zur Verfügung. Es han<strong>de</strong>lt sich dabei um Hohlraumsysteme<br />

aus Kunststoff (Spacer). Sie lassen sich in kleinvolumige Spacer (Mundstückverlängerungen) und<br />

großvolumige Spacer (Vorschaltkammern, „holding chambers“) unterteilen. Die kleineren Spacer<br />

wur<strong>de</strong>n als Distanzhalter („tube spacer“) eingeführt, um bei Treibgasdosieraerosolen <strong>de</strong>n Aufprall an<br />

<strong>de</strong>r Rachenwand zu reduzieren. Hier bleiben gewisse Anfor<strong>de</strong>rungen an die Koordinationsfähigkeit<br />

<strong>de</strong>s Patienten erhalten. Die großvolumigen Spacer erleichtern <strong>de</strong>n Inhalationsvorgang. Eine direkte<br />

Koordination zwischen Auslösung <strong>de</strong>s Sprühstoßes und Inspiration ist bei Verwendung eines solchen<br />

Systems nicht mehr erfor<strong>de</strong>rlich. Die Verwendung von Spacern führt zu einer Steigerung <strong>de</strong>r<br />

bronchialen Arzneistoff<strong>de</strong>position [11]. Hinzu kommt, dass sie die oropharyngeale Wirkstoff<strong>de</strong>position<br />

um das 7- bis 20fache reduzieren. Dies ist bei <strong>de</strong>r Inhalation topischer Corticosteroi<strong>de</strong> beson<strong>de</strong>rs<br />

be<strong>de</strong>utsam, damit das Risiko von oropharyngealen Nebenwirkungen (z. B. Candidamykose,<br />

Dysphonie) reduziert wird [393]. Bei <strong>de</strong>r Inhalation eines Corticosteroids aus einem Dosieraerosol<br />

sollte ein solches System verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n, es sei <strong>de</strong>nn, es wird ein Lösungsaerosol mit kleinerem<br />

Partikeldurchmesser inhaliert [394].<br />

Hintergrundinformation/Begründung zu Empfehlungen 5-7 und 5-8<br />

Im Allgemeinen sind bei Kin<strong>de</strong>rn aufgrund <strong>de</strong>r besseren Handhabbarkeit, <strong>de</strong>r effektiveren<br />

Lungen<strong>de</strong>position und <strong>de</strong>m niedrigeren Risiko für Nebenwirkungen sowie <strong>de</strong>m besseren Preis-<br />

Leistungsverhältnis Dosieraerosole mit Spacer, im Vergleich zu Verneblern, zu bevorzugen [11]. Es<br />

Gilt nur für<br />

Kin<strong>de</strong>r/Jugendliche<br />

Allgemeine<br />

Empfehlungen<br />

© 2009 121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!