13.11.2012 Aufrufe

Asthma - Versorgungsleitlinien.de

Asthma - Versorgungsleitlinien.de

Asthma - Versorgungsleitlinien.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NVL <strong>Asthma</strong>, 2. Auflage<br />

Langfassung<br />

Juli 2011, Version 1.3<br />

Empfehlungen/Statements<br />

Kooperation Arzt/Apotheker<br />

14-7<br />

Ärzte und Apotheker können durch eine gemeinsame, unterstützen<strong>de</strong> Betreuung von<br />

Patienten auf eine effektive und sichere Anwendung von inhalativen Arzneimitteln<br />

hinwirken.<br />

Die Auswahl <strong>de</strong>s Inhalationssystems gehört zu <strong>de</strong>n ärztlichen Aufgaben und erfolgt<br />

durch <strong>de</strong>n Hausarzt/Facharzt.<br />

14-8<br />

Patienten sollen von ihrem behan<strong>de</strong>ln<strong>de</strong>n Arzt bei Erstverordnung bzw. Wechsel eines<br />

inhalativen Arzneimittels eine Einweisung bzw. Schulung in die korrekte<br />

Arzneimittelanwendung und Inhalationstechnik erhalten.<br />

14-9<br />

Die korrekte Arzneimittelanwendung sowie Inhalationstechnik <strong>de</strong>s Patienten sollen<br />

regelmäßig durch <strong>de</strong>n Arzt und ggf. zusätzlich durch einen entsprechend qualifizierten<br />

Apotheker überprüft wer<strong>de</strong>n.<br />

14-10<br />

Der Arzt entschei<strong>de</strong>t über das Inhalationssystem. Wünscht er keine Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s<br />

Inhalationssystems durch <strong>de</strong>n Apotheker, so ist dies durch Ankreuzen von „aut i<strong>de</strong>m“<br />

zu kennzeichnen. An<strong>de</strong>rnfalls soll eine Rücksprache <strong>de</strong>s Apothekers mit <strong>de</strong>m Arzt<br />

erfolgen.<br />

Bei Wechsel <strong>de</strong>s Inhalationssystems soll eine korrekte Anwendung erneut geschult<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Einweisung in ein Krankenhaus<br />

14-11<br />

In folgen<strong>de</strong>n Situationen soll <strong>de</strong>r Patient in ein Krankenhaus eingewiesen wer<strong>de</strong>n:<br />

� Hinweis auf lebensbedrohlichen <strong>Asthma</strong>anfall;<br />

� schwerer, trotz initialer Behandlung persistieren<strong>de</strong>r <strong>Asthma</strong>anfall.<br />

(Siehe Kapitel 7 „<strong>Asthma</strong>anfall beim Erwachsenen“ und Kapitel 8 „<strong>Asthma</strong>anfall bei<br />

Kin<strong>de</strong>rn und Jugendlichen“.)<br />

14-12<br />

In folgen<strong>de</strong>n Situationen soll bei Erwachsenen geprüft wer<strong>de</strong>n, ob und wann eine<br />

Einweisung in ein Krankenhaus notwendig wird, bei Kin<strong>de</strong>rn soll diese umgehend<br />

erfolgen:<br />

� Verdacht auf schwere broncho-pulmonale Infektionen;<br />

� bei asthmakranken Schwangeren mit Verdacht auf Gefährdung <strong>de</strong>s ungeborenen<br />

Kin<strong>de</strong>s.<br />

14-13<br />

Die Indikation für eine nachfolgen<strong>de</strong> Anschlussheilbehandlung (AHB) sollte geprüft<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Gilt nur für<br />

Erwachsene<br />

Gilt nur für<br />

Kin<strong>de</strong>r/Jugendliche<br />

Allgemeine<br />

Empfehlungen<br />

Empfehlungsgrad<br />

Statement<br />

© 2009 67<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!