13.11.2012 Aufrufe

Asthma - Versorgungsleitlinien.de

Asthma - Versorgungsleitlinien.de

Asthma - Versorgungsleitlinien.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NVL <strong>Asthma</strong>, 2. Auflage<br />

Langfassung<br />

Juli 2011, Version 1.3<br />

H 6.4.2 Interventionen zur Tabakentwöhnung<br />

Hintergrundinformation/Begründung zu Empfehlung 6-12<br />

Die Beurteilung <strong>de</strong>r einzelnen Verfahren zur Tabakentwöhnung muss bei <strong>de</strong>r gegenwärtigen<br />

Datenlage mit Einschränkung erfolgen. Es gibt keine Studien, die <strong>de</strong>n Erfolg verschie<strong>de</strong>ner Verfahren<br />

auf die Entwöhnungsrate speziell bei <strong>Asthma</strong>patienten untersuchen. Bei Patienten, die an chronischer<br />

obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) lei<strong>de</strong>n, ist eine individuelle Beratung mit strukturierter<br />

Nachsorge und Rückfallmanagement kombiniert mit <strong>de</strong>r Nikotinersatztherapie eine sichere und<br />

wirksame Form <strong>de</strong>r Tabakentwöhnung [509].<br />

Maßnahmen zur Raucherentwöhnung in <strong>de</strong>r ärztlichen Praxis [510]<br />

Da es keinen unschädlichen Tabakkonsum gibt, sollten zur Verhin<strong>de</strong>rung tabakassoziierter<br />

Gesundheitsschä<strong>de</strong>n alle Raucher im Rahmen routinemäßiger Konsultationen zumin<strong>de</strong>st einmal pro<br />

Jahr durch eine minimale Kurzintervention zur Tabakentwöhnung angehalten wer<strong>de</strong>n – nicht nur<br />

Patienten mit tabakassoziierten Gesundheitsschä<strong>de</strong>n. In je<strong>de</strong>m Fall gehört die Dokumentation <strong>de</strong>r<br />

Rauchgewohnheiten bzw. Passivrauchexposition und <strong>de</strong>r dringen<strong>de</strong> personenbezogene Rat zur<br />

Abstinenz zu <strong>de</strong>n Elementarpflichten <strong>de</strong>s behan<strong>de</strong>ln<strong>de</strong>n Arztes [511]. Alle Mitarbeiter in Praxis und<br />

Klinik haben weitreichen<strong>de</strong> Möglichkeiten, Patienten zu unterstützen. Auch wenn die unmittelbaren,<br />

d. h. direkt messbaren Erfolgsquoten dieser kurzen Ansprachen nur bei 1-3 % liegen, so trägt dieses<br />

Ergebnis wesentlich dazu bei, die zukünftig drohen<strong>de</strong> Gefahr <strong>de</strong>r Morbidität und Mortalität bei diesen<br />

Patienten zu senken [510; 512].<br />

Die individuelle Beratung <strong>de</strong>s Rauchers kann nach <strong>de</strong>n 5 A’s vorgenommen wer<strong>de</strong>n (siehe Tabelle<br />

24).<br />

Tabelle 24: Die 5 A’s zur Kurzberatung von Rauchern (nach: [513])<br />

1. Abfragen <strong>de</strong>s Rauchstatus (Ask):<br />

Ziel: Feststellen <strong>de</strong>r Rauchgewohnheiten bei allen Patienten und Konsultationen<br />

Das Interesse an einer Entwöhnung kann durch eine offene Frage festgestellt wer<strong>de</strong>n wie „Haben<br />

Sie je versucht, aufzuhören?“, eventuell gefolgt von einer weiteren Frage wie „Wären Sie eventuell<br />

daran interessiert, jetzt aufzuhören?“. Die Reaktion <strong>de</strong>s Patienten sollte aufgezeichnet und<br />

aktualisiert wer<strong>de</strong>n.<br />

2. Anraten <strong>de</strong>s Rauchverzichts (Advise):<br />

Ziel: Empfehlung eines Rauchstopps<br />

Alle Raucher sollten über <strong>de</strong>n Vorteil, das Rauchen aufzugeben, und über die gesundheitlichen<br />

Risiken <strong>de</strong>s Weiterrauchens beraten wer<strong>de</strong>n. Die Ratschläge sollten nachdrücklich und unmissverständlich<br />

sein und sich direkt auf die Person beziehen.<br />

3. Ansprechen <strong>de</strong>r Aufhörmotivation (Assess):<br />

Ziel: Erkennen <strong>de</strong>r Bereitschaft, unmittelbar einen Rauchstopp zu vereinbaren<br />

Es sollte geklärt wer<strong>de</strong>n, ob <strong>de</strong>r Raucher bei diesem Kontakt bereit ist, einen Termin für einen<br />

Rauchstopp zu vereinbaren. Wenn dies <strong>de</strong>r Fall ist, sollten passen<strong>de</strong> Hilfe angeboten wer<strong>de</strong>n<br />

(siehe assist). Wenn nicht, kommen die Strategien zur motivieren<strong>de</strong>n Intervention zum Einsatz.<br />

4. Assistieren beim Rauchverzicht (Assist):<br />

Ziel: Aktive Unterstützung bei <strong>de</strong>m Rauchstoppversuch<br />

Wenn <strong>de</strong>r Patient das Rauchen aufgeben will, sollte aktiv Hilfe angeboten wer<strong>de</strong>n. Dazu gehört das<br />

Festlegen <strong>de</strong>s Ausstiegsdatums, das Erstellen eines Ausstiegsplans, die Einbeziehung <strong>de</strong>s<br />

sozialen Umfel<strong>de</strong>s und zusätzliche Hilfen wie Selbsthilfebroschüren.<br />

Gilt nur für<br />

Erwachsene<br />

Gilt nur für<br />

Kin<strong>de</strong>r/Jugendliche<br />

Allgemeine<br />

Empfehlungen<br />

© 2009 134

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!