13.11.2012 Aufrufe

Asthma - Versorgungsleitlinien.de

Asthma - Versorgungsleitlinien.de

Asthma - Versorgungsleitlinien.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NVL <strong>Asthma</strong>, 2. Auflage<br />

Langfassung<br />

Juli 2011, Version 1.3<br />

Therapie darstellt. An<strong>de</strong>rerseits gilt eine relevante Atemwegsobstruktion als Kontraindikation für eine<br />

SCIT, so dass überwiegend Patienten mit normaler bis leicht eingeschränkter Lungenfunktion in<br />

kontrollierten Studien eingeschlossen wur<strong>de</strong>n, und damit <strong>de</strong>r Spielraum zur Verbesserung limitiert war.<br />

Die Autoren <strong>de</strong>r Cochrane-Analyse betonen die teilweise signifikante Heterogenität <strong>de</strong>r<br />

Studienergebnisse sowie die insgesamt nur mo<strong>de</strong>rate methodische Qualität <strong>de</strong>r eingeschlossenen<br />

Studien.<br />

Auch in neueren doppelblin<strong>de</strong>n, placebokontrollierten, randomisierten Studien zeichnet sich ein<br />

heterogenes Bild <strong>de</strong>r Effektivität <strong>de</strong>r SCIT bei milben- wie auch pollenallergischem <strong>Asthma</strong> ab [376-<br />

379].<br />

Die verfügbaren Studien sind bezüglich einer generellen Wirksamkeit <strong>de</strong>r SCIT bei einem<br />

<strong>Asthma</strong> durch Milben o<strong>de</strong>r Pollen uneinheitlich. Daraus folgt, dass die Wirksamkeit <strong>de</strong>r SCIT<br />

bei allergischem <strong>Asthma</strong> nicht zweifelsfrei belegt ist.<br />

Die Studienlage ist bezüglich einer Langzeitwirkung bei <strong>Asthma</strong> nach Abschluss <strong>de</strong>r SCIT nicht<br />

ausreichend. Weitere randomisierte kontrollierte Studien an einheitlichen Patientenkollektiven mit<br />

<strong>Asthma</strong> unter Berücksichtigung patientenrelevanter Endpunkte und mit standardisierten<br />

Allergenextrakten hoher Qualität wer<strong>de</strong>n erfor<strong>de</strong>rlich sein, um diese Fragen abschließend zu klären.<br />

Die SCIT ist kein Ersatz für eine medikamentöse Therapie, son<strong>de</strong>rn eine auf Prävention ausgerichtete<br />

zusätzliche Therapieoption für Patienten, bei <strong>de</strong>nen IgE-vermittelte Sensibilisierungen eine<br />

wesentliche Rolle im Krankheitsgeschehen spielen.<br />

Aufgrund <strong>de</strong>r schwierigen individuellen Entscheidung ist die Indikationsstellung zur SCIT beim<br />

allergischen <strong>Asthma</strong> sorgfältig vorzunehmen. Es muss ein geeigneter Extrakt zur Verfügung stehen<br />

und die Wirksamkeit <strong>de</strong>r SCIT für die jeweilige Indikation belegt sein [380]. Positive Effekte auf das<br />

allergische <strong>Asthma</strong> wur<strong>de</strong>n für die Allergene Gräser-, Baum- und Kräuterpollen, Hausstaubmilben,<br />

Katzen und Schimmelpilze (Alternaria, Cladosporium) berichtet [380; 381].<br />

Vor allem junge Patienten mit einer allergischen Rhinokonjunktivitis und einer Mono- o<strong>de</strong>r<br />

Oligosensibilisierung scheinen von einer SCIT zu profitieren. Ältere Patienten mit langjährigem<br />

<strong>Asthma</strong>verlauf, allergenunabhängigen Beschwer<strong>de</strong>n und geringer Besserung unter antiasthmatischer<br />

Therapie profitieren hingegen kaum [382; 383], son<strong>de</strong>rn stellen Risikopatienten im Hinblick auf<br />

unerwünschte Reaktionen dar [384]. Eine Anwendung bei über 60-jährigen Patienten ist – außer bei<br />

Insektengiftallergien – selten indiziert [381].<br />

Die SCIT ist nur für Patienten mit leichtem intermittieren<strong>de</strong>m o<strong>de</strong>r leichtem persistieren<strong>de</strong>m <strong>Asthma</strong><br />

mit einer Lungenfunktion (FEV1) von > 70 % (bei Erwachsenen) geeignet 13 . Die SCIT ist bei<br />

schwerem <strong>Asthma</strong> kontraindiziert.<br />

Hintergrundinformation/Begründung zu Empfehlung 3-32<br />

Aus Sicht <strong>de</strong>r NVL-Autoren wird in Übereinstimmung mit <strong>de</strong>r Stellungnahme <strong>de</strong>r ÄkdÄ die SCIT bei<br />

Kin<strong>de</strong>rn unter fünf Jahren generell nicht empfohlen [381]. Ausgenommen sind davon, gemäß <strong>de</strong>r S2-<br />

Leitlinie zur spezifischen Immuntherapie, Kleinkin<strong>de</strong>r mit einer potentiell lebensbedrohlichen<br />

Insektengiftallergie [380].<br />

13 Diese Empfehlung beruht auf einer Studie [385], nach <strong>de</strong>r schwerere Nebenwirkungen nur bei <strong>de</strong>njenigen Patienten<br />

aufgetreten sind, bei <strong>de</strong>nen die FEV1 unterhalb dieses Wertes lag.<br />

Gilt nur für<br />

Erwachsene<br />

Gilt nur für<br />

Kin<strong>de</strong>r/Jugendliche<br />

Allgemeine<br />

Empfehlungen<br />

© 2009 118

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!