13.11.2012 Aufrufe

Asthma - Versorgungsleitlinien.de

Asthma - Versorgungsleitlinien.de

Asthma - Versorgungsleitlinien.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NVL <strong>Asthma</strong>, 2. Auflage<br />

Langfassung<br />

Juli 2011, Version 1.3<br />

Empfehlungen/Statements<br />

Anamnese, Symptome<br />

Ein <strong>Asthma</strong> kann unterschiedliche Symptome verursachen, von geringgradigem<br />

Beklemmungsgefühl („Brustenge“) o<strong>de</strong>r Husten bis zur schwergradigen Atemnot. Die<br />

Beschwer<strong>de</strong>n können intermittierend (z. B. arbeitsplatzbezogen, abhängig vom<br />

saisonalen Pollenflug) o<strong>de</strong>r persistierend vorhan<strong>de</strong>n sein.<br />

2-1<br />

Bei Verdacht auf ein <strong>Asthma</strong> soll eine ausführliche Anamnese unter Berücksichtigung<br />

folgen<strong>de</strong>r Beschwer<strong>de</strong>n, auslösen<strong>de</strong>r Faktoren und Risikofaktoren erhoben wer<strong>de</strong>n.<br />

Es sind zu erfragen:<br />

Beschwer<strong>de</strong>n:<br />

� wie<strong>de</strong>rholtes Auftreten anfallsartiger, oftmals nächtlicher Atemnot und/o<strong>de</strong>r<br />

� Brustenge und/o<strong>de</strong>r<br />

� Husten mit und ohne Auswurf;<br />

� pfeifen<strong>de</strong> Atemgeräusche („Giemen“);<br />

� Intensität und Variabilität.<br />

Auslösefaktoren:<br />

� Atemwegsreize (z. B. Exposition gegenüber Allergenen, thermischen und<br />

chemischen Reizen, Rauch und Staub);<br />

� Tages- und Jahreszeit (z. B. Tag-/Nachtrhythmus, Allergenexposition);<br />

� Aufenthaltsort und Tätigkeit (z. B. Arbeitsplatz, Hobbys);<br />

� Auftreten während o<strong>de</strong>r vor allem nach körperlicher Belastung;<br />

� Zusammenhang mit Atemwegsinfektionen;<br />

� psychosoziale Faktoren.<br />

Risikofaktoren:<br />

� Vorhan<strong>de</strong>nsein an<strong>de</strong>rer atopischer Beschwer<strong>de</strong>n (Ekzem, Rhinitis);<br />

� positive Familienanamnese (Allergie, <strong>Asthma</strong>).<br />

Körperliche Untersuchung<br />

Die körperliche Untersuchung zielt ab auf <strong>de</strong>n Nachweis von Zeichen einer Atemwegsobstruktion,<br />

die im beschwer<strong>de</strong>freien Intervall auch fehlen können. Dies sind:<br />

� trockene Nebengeräusche (Giemen, Pfeifen, Brummen) bei <strong>de</strong>r Auskultation, ggf.<br />

durch eine forcierte Exspiration zu provozieren;<br />

� verlängertes Exspirium;<br />

� bei schwerer Atemnot (v. a. im Kin<strong>de</strong>salter): thorakale Einziehungen (v. a. Jugulum,<br />

intercostal, epigastrisch);<br />

� bei schwerer Obstruktion: sehr leises Atemgeräusch.<br />

Objektive Messungen zur Sicherung <strong>de</strong>r Diagnose<br />

2-2<br />

Um die Diagnose eines <strong>Asthma</strong>s zu erhärten soll eine variable, (partiell) reversible<br />

und/o<strong>de</strong>r belastungsinduzierte Atemwegsobstruktion durch eine Lungenfunktionsprüfung,<br />

in erster Linie durch eine Spirometrie, nachgewiesen wer<strong>de</strong>n.<br />

Gilt nur für<br />

Erwachsene<br />

Gilt nur für<br />

Kin<strong>de</strong>r/Jugendliche<br />

Allgemeine<br />

Empfehlungen<br />

Empfehlungsgrad<br />

© 2009 22<br />

��<br />

��

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!