13.11.2012 Aufrufe

Asthma - Versorgungsleitlinien.de

Asthma - Versorgungsleitlinien.de

Asthma - Versorgungsleitlinien.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NVL <strong>Asthma</strong>, 2. Auflage<br />

Langfassung<br />

Juli 2011, Version 1.3<br />

Hintergrundinformation/Begründung zu Empfehlung 3-28<br />

Wenn anstrengungsinduzierte Symptome so selten bei mit inhalativen Glucocorticosteroi<strong>de</strong>n<br />

behan<strong>de</strong>lten Patienten auftreten, dass die Kriterien eines teilweise kontrollierten <strong>Asthma</strong>s nicht erfüllt<br />

wer<strong>de</strong>n, soll unmittelbar vor <strong>de</strong>r körperlichen Belastung ein raschwirken<strong>de</strong>s Beta-2-<br />

Sympathomimetikum inhaliert wer<strong>de</strong>n (NHLBI Evi<strong>de</strong>nzgrad A) [363]. Eine weitere Option sind<br />

langwirken<strong>de</strong> inhalative Beta-2-Sympathomimetika (NHLBI Evi<strong>de</strong>nzgrad A), wobei angesichts <strong>de</strong>s<br />

unterschiedlich raschen Eintritts <strong>de</strong>r Wirkung von Formoterol und Salmeterol die individuelle Situation<br />

<strong>de</strong>s Patienten in Betracht gezogen wer<strong>de</strong>n sollte [364]. LABAs können bis zu zwölf Stun<strong>de</strong>n<br />

schützend wirken [365-368]. Ein häufiger und länger dauern<strong>de</strong>r Einsatz von LABAs zur Prophylaxe<br />

von anstrengungsinduzierten Symptomen soll vermie<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n.<br />

Hintergrundinformation/Begründung zu Statement 3-29<br />

Zur Prophylaxe von durch körperliche Anstrengung induzierten <strong>Asthma</strong>symptomen ist neben <strong>de</strong>n<br />

bereits genannten Präparaten auch <strong>de</strong>r Leukotrienrezeptorantagonist Montelukast in <strong>de</strong>r<br />

Langzeittherapie wirksam (NHLBI Evi<strong>de</strong>nzgrad B) und ist in dieser Indikation als Monotherapie<br />

zugelassen. Beson<strong>de</strong>rs bei Kin<strong>de</strong>rn mit anstrengungsinduziertem <strong>Asthma</strong> ist Montelukast als<br />

Monotherapeutikum in <strong>de</strong>r Langzeittherapie (Stufe 2) zu erwägen, da Kin<strong>de</strong>r sich oft ungeplant<br />

belasten und eine vorherige Inhalation mit Beta-2-Sympathomimetika somit nicht durchführbar ist.<br />

Bislang existieren wenige Vergleiche mit an<strong>de</strong>ren schützen<strong>de</strong>n Wirkstoffen [369-371].<br />

Schließlich weisen auch Cromone (Cromoglycin, Nedocromil) eine, allerdings im Verhältnis zu <strong>de</strong>n<br />

an<strong>de</strong>ren Substanzklassen geringere, Wirksamkeit bei anstrengungsinduziertem <strong>Asthma</strong> auf (NHLBI<br />

Evi<strong>de</strong>nzgrad B) [372].<br />

Hintergrundinformation/Begründung zu Statement 3-27<br />

Zu<strong>de</strong>m können durch entsprechen<strong>de</strong> Aufwärmübungen die Inzi<strong>de</strong>nz und <strong>de</strong>r Schweregrad <strong>de</strong>r<br />

anstrengungsbedingten <strong>Asthma</strong>symptome vermin<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n (NHLBI Evi<strong>de</strong>nzgrad C) [373].<br />

Bei Leistungssportlern ist zu berücksichtigen, dass einige zur Prophylaxe und Therapie <strong>de</strong>s<br />

Anstrengungsasthmas empfohlene Medikamente unter einem Doping-Vorbehalt stehen. Zur aktuellen<br />

Information wird auf die Webseite <strong>de</strong>r World Anti-Doping Agency verwiesen (http://www.wadaama.org)<br />

[374].<br />

H 3.4 Spezifische Immuntherapie bei allergischem <strong>Asthma</strong><br />

Die Resultate neuerer Studien zur Wirksamkeit <strong>de</strong>r allergenspezifischen Immuntherapie (SIT) bei<br />

<strong>Asthma</strong> sind uneinheitlich. Die Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r SIT als eine zur sekundären (siehe auch Kapitel 10<br />

„Maßnahmen zur <strong>Asthma</strong>prävention“) und tertiären Prävention geeigneten Therapieoption sollte weiter<br />

evaluiert wer<strong>de</strong>n.<br />

Grundsätzlich ist die Immuntherapie kein Ersatz für eine wirksame antiasthmatische<br />

Pharmakotherapie.<br />

H 3.4.1 Subkutane allergenspezifische Immuntherapie (SCIT)<br />

Indikation<br />

Hintergrundinformation/Begründung zu Statement 3-30 und Empfehlung 3-31<br />

Gemäß einem zuletzt 2003 aktualisierten Cochrane-Review mit einer Metaanalyse von 75 Studien<br />

kann die SCIT <strong>Asthma</strong>symptome, <strong>de</strong>n Arzneimittelverbrauch und das Ausmaß <strong>de</strong>r spezifischen und<br />

unspezifischen bronchialen Hyperreagibilität im Vergleich zu Placebo reduzieren [375]. Die<br />

Lungenfunktionswerte bessern sich in <strong>de</strong>r Regel nicht [375], zumal die SCIT keine symptomatische<br />

Gilt nur für<br />

Erwachsene<br />

Gilt nur für<br />

Kin<strong>de</strong>r/Jugendliche<br />

Allgemeine<br />

Empfehlungen<br />

© 2009 117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!