13.11.2012 Aufrufe

Asthma - Versorgungsleitlinien.de

Asthma - Versorgungsleitlinien.de

Asthma - Versorgungsleitlinien.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NVL <strong>Asthma</strong>, 2. Auflage<br />

Langfassung<br />

Juli 2011, Version 1.3<br />

� Vermeidung von langhaarigen Teppichen o<strong>de</strong>r Staubfängern, insbeson<strong>de</strong>re im Schlafzimmer.<br />

Ventilationssysteme und Staubsaugen allein reichen für eine effektive Milbenallergenkontrolle nicht<br />

aus [795].<br />

Die Hausstaubmilbenbelastung <strong>de</strong>s Bettes variiert unter an<strong>de</strong>rem in Abhängigkeit von <strong>de</strong>r Feuchtigkeit<br />

<strong>de</strong>r Außenluft [796]. Die Reduktion <strong>de</strong>r Innenraumfeuchtigkeit hat variable Effekte auf die Belastung<br />

mit Hausstaubmilbenallergen [797; 798]. 2002 wur<strong>de</strong> in einer Cochrane-Analyse die Notwendigkeit<br />

weiterer Untersuchungen herausgestellt [799].<br />

Es bedarf größerer und sorgfältiger kontrollierter Studien, um einen ein<strong>de</strong>utigen Nutzen <strong>de</strong>r<br />

Karenz von Hausstaubmilben als sekundärpräventive Maßnahme bei <strong>Asthma</strong> aufzuzeigen.<br />

Gegenwärtig scheint es sich nicht um eine kosteneffektive Metho<strong>de</strong> zur Erzielung eines<br />

Nutzens zu han<strong>de</strong>ln.<br />

Impfung<br />

Siehe Kapitel H 10.2 „Primärprävention“.<br />

H 10.3.3 Evi<strong>de</strong>nzlage für weitere potenziell sekundärpräventive<br />

Maßnahmen (keine Statements in Kurzfassung)<br />

Spezifische Immuntherapie<br />

In einer offenen, multizentrischen, internationalen Studie bei Kin<strong>de</strong>rn mit saisonaler allergischer<br />

Rhinokonjunktivitis wur<strong>de</strong> untersucht, ob eine dreijährige SCIT die Entwicklung von <strong>Asthma</strong> verhin<strong>de</strong>rn<br />

kann. Unter <strong>de</strong>njenigen Kin<strong>de</strong>rn, die zu Studienbeginn keine <strong>Asthma</strong>symptome aufwiesen, hatten<br />

nach Ablauf <strong>de</strong>r drei Jahre die behan<strong>de</strong>lten Kin<strong>de</strong>r im Vergleich zur unbehan<strong>de</strong>lten Kontrollgruppe<br />

signifikant weniger <strong>Asthma</strong>symptome [800]. Die Langzeitergebnisse nach zehn Jahren bestätigen die<br />

ersten Ergebnisse im Sinne einer Sekundärprävention [801; 802]. Daher wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>n verwen<strong>de</strong>ten<br />

Allergenpräparaten (ALK SQ Baum- bzw. Gräserpollen) eine erweiterte Indikation durch die<br />

zuständigen Bun<strong>de</strong>sbehör<strong>de</strong>n zugebilligt. Placebokontrollierte Studien zu sekundärpräventiven<br />

Effekten <strong>de</strong>r SCIT liegen bisher nicht vor.<br />

Umweltschadstoffe<br />

Es liegen keine konkreten Ergebnisse vor, nach <strong>de</strong>nen die Vermeidung von Umweltschadstoffen im<br />

Sinne einer Sekundärprävention die Entstehung eines <strong>Asthma</strong>s verhin<strong>de</strong>rn könnte.<br />

Gilt nur für<br />

Erwachsene<br />

H 10.4 Tertiärprävention<br />

Hintergrundinformation/Begründung zu Statement 10-18<br />

Allergene und Schadstoffe können ein <strong>Asthma</strong> verschlechtern und Exazerbationen verursachen.<br />

Daher scheint eine Tertiärprävention gegen die bekannten Noxen naheliegend. Bei umschriebenen<br />

Allergenquellen lässt sich durch konsequente Präventionsmaßnahmen eine Besserung <strong>de</strong>s<br />

Krankheitsverlaufs erreichen, in erster Linie bei kurzem Krankheitsverlauf, während nach längerem<br />

Bestehen <strong>de</strong>r Erkrankung ein wesentlicher Effekt nicht mehr erreichbar ist. Dies ist beson<strong>de</strong>rs <strong>de</strong>utlich<br />

beim beruflichen <strong>Asthma</strong> gezeigt wor<strong>de</strong>n.<br />

Daher wäre auch für das saisonale (intermittieren<strong>de</strong>) <strong>Asthma</strong> eher eine Wirkung zu erwarten als für<br />

das perenniale (persistieren<strong>de</strong>) <strong>Asthma</strong> und auch eher für das Kin<strong>de</strong>s- und Jugendalter als für<br />

Erwachsene mit länger bestehen<strong>de</strong>m <strong>Asthma</strong>. Die günstigsten Daten zur Milbenprävention in<br />

häuslicher Umgebung liegen <strong>de</strong>mentsprechend für das Kin<strong>de</strong>salter vor [803-805].<br />

Die Tertiärprävention hat insgesamt nur eine begrenzte Effektivität, insbeson<strong>de</strong>re bei einem länger<br />

bestehen<strong>de</strong>n <strong>Asthma</strong>. Hieraus folgt, dass auch bei Durchführung <strong>de</strong>r unten genannten präventiven<br />

Maßnahmen im Regelfall die medikamentöse Langzeittherapie kombiniert mit Schulungen die<br />

Gilt nur für<br />

Kin<strong>de</strong>r/Jugendliche<br />

Allgemeine<br />

Empfehlungen<br />

© 2009 168

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!