13.11.2012 Aufrufe

Asthma - Versorgungsleitlinien.de

Asthma - Versorgungsleitlinien.de

Asthma - Versorgungsleitlinien.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NVL <strong>Asthma</strong>, 2. Auflage<br />

Langfassung<br />

Juli 2011, Version 1.3<br />

Orale Corticosteroi<strong>de</strong><br />

Hintergrundinformation/Begründung zu Empfehlungen 3-14 und 3-15<br />

Für die geringe Anzahl von Patienten die trotz <strong>de</strong>s kombinierten Einsatzes <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen<br />

Therapieoptionen in <strong>de</strong>r vorherigen Stufe eine unzureichen<strong>de</strong> <strong>Asthma</strong>kontrolle aufweisen, kann eine<br />

kurzzeitige o<strong>de</strong>r länger dauern<strong>de</strong> Therapie mit oralen Corticosteroi<strong>de</strong>n notwendig sein.<br />

Die <strong>Asthma</strong>kontrolle sollte – wenn immer möglich – ohne orale Corticosteroi<strong>de</strong> bzw. sonst mit <strong>de</strong>r<br />

niedrigsten gera<strong>de</strong> noch wirksamen oralen Corticosteroiddosis erfolgen. Dabei ist die ICS-Gabe die<br />

wirksamste Maßnahme zur Reduktion <strong>de</strong>s Bedarfs an oralen Corticosteroi<strong>de</strong>n (> 12 J: SIGN<br />

Evi<strong>de</strong>nzgrad 1++ | 5-12 J: SIGN Evi<strong>de</strong>nzgrad 4) [223; 224].<br />

Prävention und Behandlung von unerwünschten Wirkungen von oralen Corticosteroi<strong>de</strong>n:<br />

Die Behandlung mit oralen Corticosteroi<strong>de</strong>n – entwe<strong>de</strong>r als intermittieren<strong>de</strong> Therapie (z. B. drei bis<br />

vier mal pro Jahr) o<strong>de</strong>r als Langzeittherapie (z. B. länger als drei Monate) kann zu systemischen<br />

Nebenwirkungen führen.<br />

Bei diesen Patienten sollten folgen<strong>de</strong> Aspekte berücksichtigt wer<strong>de</strong>n:<br />

� Der Blutdruck sollte regelmäßig kontrolliert wer<strong>de</strong>n.<br />

� Es besteht das Risiko, einen Diabetes mellitus zu entwickeln.<br />

� Bei Langzeitbehandlung über drei Monate sollte das Frakturrisiko eingeschätzt und ggf. spezifisch<br />

entsprechend <strong>de</strong>r aktuellen Leitlinie <strong>de</strong>s Dachverbands <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschsprachigen wissenschaftlichen<br />

Gesellschaften für Osteologie therapiert wer<strong>de</strong>n [341].<br />

� Bei Kin<strong>de</strong>rn sollte das Längenwachstum kontrolliert wer<strong>de</strong>n.<br />

� Bei Kin<strong>de</strong>rn sollte ein Kataraktscreening durchgeführt wer<strong>de</strong>n.<br />

� <strong>Asthma</strong>patienten sollen darauf hingewiesen wer<strong>de</strong>n, dass je<strong>de</strong> Beendigung einer Langzeittherapie<br />

mit entwe<strong>de</strong>r oralen o<strong>de</strong>r inhalativen Glucokortikoi<strong>de</strong>n eine Gefährdungssituation darstellt. Die<br />

Patienten sollen in dieser Phase engmaschig überwacht wer<strong>de</strong>n. Es soll auf das Risiko einer<br />

eigenmächtigen Beendigung <strong>de</strong>r Therapie hingewiesen wer<strong>de</strong>n.<br />

Omalizumab<br />

Hintergrundinformation/Begründung zu Statement 3-16<br />

Voraussetzung ist, dass die so genannte IgE-Belastung <strong>de</strong>s Patienten im therapeutischen Fenster<br />

liegt, d. h. die IgE-Werte im Serum und das Körpergewicht <strong>de</strong>s Patienten überschreiten die durch die<br />

Maximaldosis von Omalizumab vorgegebenen Grenzen nicht. Zu beachten ist, dass eine Aussage<br />

über das Ansprechen eines individuellen Patienten auf eine Therapie mit Omalizumab erst nach einer<br />

viermonatigen Therapiephase möglich ist. Eine Analyse <strong>de</strong>r sieben zur Omalizumabtherapie bei<br />

schwerem allergischem <strong>Asthma</strong> durchgeführten Phase-III-Prüfungen zeigt, dass ca. 61 % <strong>de</strong>r<br />

Patienten auf eine Behandlung mit Omalizumab ansprechen [342; 343].<br />

Der Gemeinsame Bun<strong>de</strong>sausschuss (G-BA) kommt in einem aktuellen Therapiehinweis zu einer<br />

kritischen Bewertung <strong>de</strong>s Omalizumab [344]. Darin wird ausgeführt, dass <strong>de</strong>r generelle Nutzen zu<br />

hinterfragen ist, da die einzige doppelblind randomisierte Studie keine statistisch signifikante<br />

Überlegenheit für <strong>de</strong>n primären Endpunkt <strong>de</strong>r Exazerbationsrate ergab. Die Ergebnisse <strong>de</strong>r Studien,<br />

die auch Patienten mit mittelschwerem <strong>Asthma</strong> aufnahmen, sind nach Beurteilung durch <strong>de</strong>n G-BA<br />

wi<strong>de</strong>rsprüchlich in Hinblick auf die Rate <strong>de</strong>r <strong>Asthma</strong>exazerbationen.<br />

Unerwünschte Wirkungen von Omalizumab<br />

Zu beachten sind die möglichen unerwünschten Wirkungen:<br />

� am häufigsten: lokale Hautreaktionen;<br />

Gilt nur für<br />

Erwachsene<br />

Gilt nur für<br />

Kin<strong>de</strong>r/Jugendliche<br />

Allgemeine<br />

Empfehlungen<br />

© 2009 112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!