13.11.2012 Aufrufe

Asthma - Versorgungsleitlinien.de

Asthma - Versorgungsleitlinien.de

Asthma - Versorgungsleitlinien.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NVL <strong>Asthma</strong>, 2. Auflage<br />

Langfassung<br />

Juli 2011, Version 1.3<br />

erlangen, insgesamt eine geringere Wirksamkeit in Bezug auf <strong>Asthma</strong>kontrollparameter auf als die<br />

kombinierte Therapie eines LABA und ICS.<br />

Die zusätzliche Gabe von LTRA o<strong>de</strong>r Theophyllin kommt in Betracht, wenn <strong>de</strong>r Patient auf eine orale<br />

Behandlung besteht, in <strong>de</strong>r Vergangenheit bereits beson<strong>de</strong>rs gut auf Montelukast o<strong>de</strong>r Theophyllin<br />

angesprochen hat, o<strong>de</strong>r im Falle einer Einnahme mit LABA inakzeptable unerwünschte Wirkungen<br />

aufgetreten sind. Es wur<strong>de</strong> nicht gezeigt, dass die zusätzliche Gabe von Theophyllin einen größeren<br />

Nutzen hat als die Verdoppelung <strong>de</strong>r ICS-Dosis [317; 318]. Der Nutzen einer zusätzlichen Therapie<br />

mit Montelukast im Vergleich zu einer zusätzlichen Therapie mit Theophyllin kann aus Mangel an<br />

direkten Vergleichsstudien nicht bewertet wer<strong>de</strong>n [319].<br />

Angaben zum Einsetzen und zur Wertung <strong>de</strong>r Therapieoptionen in Stufe 3 bei Kin<strong>de</strong>rn<br />

und Jugendlichen<br />

Hintergrundinformation/Begründung zu Empfehlung 3-8<br />

Die Therapieoptionen bei Kin<strong>de</strong>rn und Jugendlichen in Stufe 3 sind grundsätzlich als gleichwertig zu<br />

bewerten, da eine aktuelle Studie gezeigt hat, dass eine ein<strong>de</strong>utige Überlegenheit einer<br />

Therapieoption nicht besteht [320] und es weiterhin an Vergleichsstudien zwischen <strong>de</strong>n unten<br />

genannten Therapieoptionen bei Kin<strong>de</strong>rn mangelt. Die Positionierung im Stufenschema basiert daher<br />

größtenteils auf einer Extrapolation von Studienergebnissen im Erwachsenenalter.<br />

Erste Therapieoption: Erhöhung <strong>de</strong>r ICS-Dosis von niedrig- auf mitteldosiert<br />

Keine Studien haben direkt untersucht, ob diejenigen Patienten, die mit einer niedrigen ICS-Dosis<br />

keine ausreichen<strong>de</strong> <strong>Asthma</strong>kontrolle zeigten, nach einer Dosiserhöhung eine Verbesserung aufwiesen<br />

– wie bei erwachsenen Patienten dargelegt wur<strong>de</strong>. Die Erhöhung einer niedrigen ICS-Dosis könnte<br />

vor allem bei Kin<strong>de</strong>rn mit schwerem <strong>Asthma</strong> einen Nutzen in Bezug auf Symptomkontrolle und<br />

Auftreten von Exazerbationen haben.<br />

Zweite und dritte Therapieoption: Kombination eines niedrig- bis mitteldosierten ICS mit<br />

Montelukast o<strong>de</strong>r LABA<br />

In <strong>de</strong>r dritten Therapiestufe sind die bei<strong>de</strong>n wesentlichen add-on-Optionen LABA und LTRA<br />

gleichwertig zu positionieren. Es gibt hier eine Altersdifferenzierung: Im Kleinkindalter sollten aufgrund<br />

<strong>de</strong>r vorhan<strong>de</strong>nen Studien die LTRA, und im Schul- bzw. Jugendalter die LABA bevorzugt zum Einsatz<br />

kommen [307; 321-327]. Eine ein<strong>de</strong>utige Vorhersage, welches Kind von welcher Therapieoption<br />

profitiert, ist nach aktueller Studienlage nicht möglich [320].<br />

Sofern mit einer <strong>de</strong>r Optionen keine ausreichen<strong>de</strong> <strong>Asthma</strong>kontrolle erreicht wur<strong>de</strong>, sollten vor <strong>de</strong>r<br />

Intensivierung <strong>de</strong>r Therapie (Übergang zur Therapiestufe 4) die an<strong>de</strong>ren Optionen eingesetzt wer<strong>de</strong>n<br />

[320]. Obwohl es hierfür, insbeson<strong>de</strong>re bei Kleinkin<strong>de</strong>rn, nicht genügend Evi<strong>de</strong>nz gibt, sollte zunächst<br />

diese Eskalationsstrategie eingesetzt wer<strong>de</strong>n, um die potenziellen Nebenwirkungen einer<br />

hochdosierten ICS-Therapie zu vermei<strong>de</strong>n.<br />

Übergang zu Stufe 4<br />

Hintergrundinformation/Begründung zu Empfehlungen 3-9 und 3-10<br />

Falls die Behandlung <strong>de</strong>r Therapiestufe 3 nicht ausreicht, kommen untenstehen<strong>de</strong> Strategien für <strong>de</strong>n<br />

Übergang zu Stufe 4 in Frage. Für diese Behandlungssituation (Stufe 4 <strong>de</strong>r Stufentherapie) ist die<br />

Evi<strong>de</strong>nz aus klinischen Studien sehr gering. Die in dieser Leitlinie dargestellten Empfehlungen<br />

beruhen <strong>de</strong>shalb auf Extrapolationen aus Studien zur „Add-on-Therapy“ mit ICS und aus an<strong>de</strong>ren<br />

Leitlinien.<br />

Gilt nur für<br />

Erwachsene<br />

Gilt nur für<br />

Kin<strong>de</strong>r/Jugendliche<br />

Allgemeine<br />

Empfehlungen<br />

© 2009 110

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!