13.11.2012 Aufrufe

Asthma - Versorgungsleitlinien.de

Asthma - Versorgungsleitlinien.de

Asthma - Versorgungsleitlinien.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NVL <strong>Asthma</strong>, 2. Auflage<br />

Langfassung<br />

Juli 2011, Version 1.3<br />

Von physiotherapeutischer Atemtherapie können insbeson<strong>de</strong>re auch Schwerstkranke noch profitieren<br />

und zusätzliche Lebensqualität erhalten.<br />

Ergänzen<strong>de</strong>, passive physiotherapeutische Maßnahmen und Techniken (z. B. heiße Rolle, Packegriff)<br />

können erfahrungsgemäß bei Patienten mit bestehen<strong>de</strong>r Obstruktion atemerleichternd sein.<br />

Insbeson<strong>de</strong>re <strong>de</strong>r angstbestimmte Patient mit <strong>Asthma</strong> erfährt mit <strong>de</strong>n erlernten Techniken eine Hilfe<br />

zur Selbsthilfe, die ihn in seinem Selbstmanagement handlungsfähiger und sicherer macht. Daher sind<br />

diese Techniken Teil ambulanter und stationärer pneumologischer Rehabilitationsprogramme und<br />

ambulanter Physiotherapie sowie partiell <strong>de</strong>s ambulanten Lungensports.<br />

Gilt nur für<br />

Erwachsene<br />

H 6.4 Tabakentwöhnung<br />

H 6.4.1 Evi<strong>de</strong>nz zur Morbidität bei aktiv- und passivrauchen<strong>de</strong>n<br />

<strong>Asthma</strong>patienten<br />

Hintergrundinformation/Begründung zu Statement 6-11<br />

<strong>Asthma</strong> und aktives Rauchen<br />

Menschen mit <strong>Asthma</strong> rauchen zu einem erstaunlich hohen Prozentsatz [479-482].<br />

Tabakrauchen ist einerseits ein eigenständiger Risikofaktor <strong>Asthma</strong> zu entwickeln, an<strong>de</strong>rerseits<br />

verschlechtert es <strong>de</strong>n klinischen Verlauf <strong>de</strong>r Erkrankung: Bei erwachsenen Patienten mit <strong>Asthma</strong> ist im<br />

Vergleich zu nichtrauchen<strong>de</strong>n <strong>Asthma</strong>tikern <strong>de</strong>r Konsum von Tabakprodukten mit einer schlechteren<br />

<strong>Asthma</strong>kontrolle, schwereren Symptomen und einer niedrigeren Lebensqualität assoziiert [144; 483-<br />

487]. Regelmäßig rauchen<strong>de</strong> <strong>Asthma</strong>tiker erlei<strong>de</strong>n darüber hinaus häufiger Exazerbationen, wer<strong>de</strong>n<br />

häufiger stationär aufgenommen und sind einem erhöhten Sterberisiko ausgesetzt [483]. Außer<strong>de</strong>m<br />

weisen sie längerfristig eine beschleunigte Verschlechterung <strong>de</strong>r Lungenfunktion auf [483; 488]. Bei<br />

<strong>Asthma</strong>tikern, die rauchen, ist die Empfindlichkeit für inhalative [489-491] und systemische [492]<br />

Kortikosteroi<strong>de</strong> herabgesetzt und die Effektivität von rehabilitativen Therapieverfahren negativ<br />

beeinflusst [493].<br />

Einige wenige Studien haben <strong>de</strong>n Einfluss von Tabakentwöhnung auf die <strong>Asthma</strong>kontrolle untersucht.<br />

In einer größeren und zwei kleineren prospektiven Kohortenstudien besserte sich die Lungenfunktion<br />

([494] Laufzeit sechs Wochen) sowie die <strong>Asthma</strong>kontrolle/<strong>Asthma</strong>symptome ([495]: Laufzeit vier<br />

Monate, [496]), wenn sich Patienten das Rauchen abgewöhnt hatten.<br />

<strong>Asthma</strong> und Passivrauchexposition<br />

Es ist erwiesen, dass sich auch Passivrauchexposition bei <strong>Asthma</strong>tikern auf die Lebensqualität, <strong>de</strong>n<br />

<strong>Asthma</strong>schweregrad und die Lungenfunktion negativ auswirkt [497-500]. Beson<strong>de</strong>rs für das<br />

Kin<strong>de</strong>salter gibt es zahlreiche Belege dafür, dass sich die Erkrankung bei asthmatischen Kin<strong>de</strong>rn<br />

verschlimmert, je mehr zu Hause geraucht wird [501-506].<br />

Bisher haben zwei Studien eine Verbesserung <strong>de</strong>s kindlichen <strong>Asthma</strong>s gezeigt, wenn die Eltern durch<br />

Informationsinterventionen zur Reduzierung ihres Tabakkonsums angehalten wur<strong>de</strong>n und die Kin<strong>de</strong>r<br />

dadurch weniger Tabakrauch ausgesetzt waren [507; 508].<br />

Daher sind die regelhafte Erfassung <strong>de</strong>r Passivrauchexposition und eine entsprechen<strong>de</strong> Intervention<br />

durch <strong>de</strong>n behan<strong>de</strong>ln<strong>de</strong>n Arzt/das Schulungsteam erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Gilt nur für<br />

Kin<strong>de</strong>r/Jugendliche<br />

Allgemeine<br />

Empfehlungen<br />

© 2009 133

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!