13.11.2012 Aufrufe

Asthma - Versorgungsleitlinien.de

Asthma - Versorgungsleitlinien.de

Asthma - Versorgungsleitlinien.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NVL <strong>Asthma</strong>, 2. Auflage<br />

Langfassung<br />

Juli 2011, Version 1.3<br />

5. Arrangieren <strong>de</strong>r Nachbetreuung (Arrange):<br />

Ziel: Vereinbarung von Nachfolgeterminen zur Rückfallprophylaxe.<br />

Insbeson<strong>de</strong>re wenn <strong>de</strong>r Raucher nicht bereit ist, einen Rauchstopp zu vereinbaren, soll eine<br />

motivieren<strong>de</strong> Intervention – die so genannten 5 R’s – zum Einsatz kommen (siehe Tabelle 25).<br />

Tabelle 25: Die 5 R’s zur Motivationssteigerung bei nichtentwöhnungswilligen Rauchern (nach: [513])<br />

1. Relevanz aufzeigen: Knüpfen Sie die Motivation <strong>de</strong>s Rauchers an seinen körperlichen Zustand,<br />

seine familiäre und soziale Situation, an gesundheitliche Be<strong>de</strong>nken, Alter, Geschlecht und an<strong>de</strong>re<br />

Merkmale wie frühere Ausstiegsversuche.<br />

2. Risiken benennen: Kurzfristig: Kurzatmigkeit, Impotenz und Unfruchtbarkeit, erhöhte CO-<br />

Konzentration im Serum, erhöhte Herzfrequenz und erhöhte Blutdruckwerte. Langfristig: erhöhte<br />

Infektanfälligkeit, Chronische obstruktive Atemwegserkrankungen (chronische Bronchitis und<br />

Emphysem), Herzinfarkt und Schlaganfall, Lungenkrebs und an<strong>de</strong>re Krebsarten usw.<br />

3. Reize und Vorteile <strong>de</strong>s Rauchstopps ver<strong>de</strong>utlichen: Fragen Sie <strong>de</strong>n Patienten, welche Vorteile<br />

das Aufhören hat und betonen Sie diejenigen, welche die höchste emotionale Be<strong>de</strong>utsamkeit haben.<br />

4. Riegel (Hin<strong>de</strong>rnisse und Schwierigkeiten) vor Rauchstopp ansprechen: Entzugssymptome,<br />

Angst zu scheitern, Gewichtszunahme, fehlen<strong>de</strong> Unterstützung, Depression, Freu<strong>de</strong> am Rauchen.<br />

5. Repetition: Raucher, die nicht ausstiegswillig waren, sollten bei je<strong>de</strong>m Folgekontakt erneut mit<br />

diesen motivationsför<strong>de</strong>rn<strong>de</strong>n Strategien angesprochen wer<strong>de</strong>n.<br />

Nichtmedikamentöse Interventionen zur Tabakentwöhnung<br />

Nichtmedikamentöse therapeutische Interventionen sind wirksam vermittelbar z. B. mittels<br />

� eigenständiger Selbsthilfematerialen [514];<br />

� Telefonberatungen [515];<br />

� strukturierter Gruppe [516];<br />

� Individualbehandlungen [517].<br />

Inhaltlich haben sich als therapeutisch wirksam erwiesen:<br />

� Verhaltenstherapeutische Techniken und Problemlösungsansätze mit u. a. folgen<strong>de</strong>n Elementen:<br />

o Klärung und Steigerung <strong>de</strong>r Motivation Nichtraucher zu wer<strong>de</strong>n (z. B. durch die Methodik <strong>de</strong>s<br />

„motivational interviewing“) [518];<br />

o Einführung von Selbstbeobachtungsverfahren (z. B. durch Führen von Tagebüchern über die<br />

Situationen, bei <strong>de</strong>nen Patienten ihre Zigarette anzün<strong>de</strong>n);<br />

o Weiterleitung von Informationen zur Raucherentwöhnung an an<strong>de</strong>re Betreuer und<br />

Bezugspersonen;<br />

o Vereinbarung eines Entwöhnungsdatums mit Kontrolluntersuchungen und<br />

Unterstützungsangeboten im Verlauf;<br />

o Information <strong>de</strong>s Patienten darüber, dass eine langsame Reduktion <strong>de</strong>r Anzahl <strong>de</strong>r Zigaretten<br />

in <strong>de</strong>r Regel erfolglos ist, da dieses häufig durch die tiefere Inhalation mit längeren<br />

Atemanhaltephasen kompensiert wird;<br />

o rasche Ermutigung <strong>de</strong>s Patienten zu erneuten Entwöhnungsversuchen, auch bei<br />

Fehlschlägen, da ein langzeitiger Verzicht von Nikotin häufig erst nach drei bis vier<br />

Entwöhnungsversuchen erreicht wird.<br />

� Maßnahmen zur sozialen Unterstützung, wobei außertherapeutische Unterstützungen wirksamer<br />

sind als die auch wirksame soziale Unterstützung im therapeutischen Rahmen.<br />

Gilt nur für<br />

Erwachsene<br />

Gilt nur für<br />

Kin<strong>de</strong>r/Jugendliche<br />

Allgemeine<br />

Empfehlungen<br />

© 2009 135

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!