13.11.2012 Aufrufe

Asthma - Versorgungsleitlinien.de

Asthma - Versorgungsleitlinien.de

Asthma - Versorgungsleitlinien.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NVL <strong>Asthma</strong>, 2. Auflage<br />

Langfassung<br />

Juli 2011, Version 1.3<br />

Gilt nur für<br />

Erwachsene<br />

H 6. Nichtmedikamentöse Maßnahmen<br />

H 6.1 Patientenschulung<br />

[10; 423; 424]<br />

H 6.1.1 Allgemeine Aspekte und Evi<strong>de</strong>nz<br />

Hintergrundinformation/Begründung zu Empfehlungen 6-4 und 6-6 und Statement 6-2<br />

Strukturierte, verhaltensbezogene Patientenschulung führt zur Verbesserung <strong>de</strong>r<br />

Selbstmanagementfähigkeit mit besserer Symptomkontrolle, Verringerung <strong>de</strong>r Zahl <strong>de</strong>r <strong>Asthma</strong>anfälle<br />

und Notfallsituationen, Verbesserung <strong>de</strong>r Lebensqualität sowie verschie<strong>de</strong>ner weiterer<br />

Verlaufsparameter wie Krankenhaus-, Arbeitsunfähigkeits- bzw. Schulfehltage. Eine günstige Kosten-<br />

Nutzen-Relation ist dokumentiert (SIGN Evi<strong>de</strong>nzgrad 1+) [425-441].<br />

Daher ist die Patientenschulung essentieller und gesicherter Bestandteil einer rationalen Therapie <strong>de</strong>s<br />

<strong>Asthma</strong>s [434; 437].<br />

Je<strong>de</strong>r Patient mit <strong>Asthma</strong> und <strong>de</strong>r Indikation zu einer medikamentösen Langzeittherapie soll zeitnah<br />

nach <strong>de</strong>r Diagnose Zugang zu einem strukturierten, evaluierten, zielgruppenspezifischen, zertifizierten<br />

und fortlaufend qualitätsgesicherten Schulungsprogramm erhalten. Ist dies ambulant nicht möglich,<br />

muss die Durchführung im Rahmen eines stationären Rehabilitationsverfahrens, eventuell auch in<br />

einer Akutklinik, geprüft wer<strong>de</strong>n. Die <strong>Asthma</strong>schulung muss ärztlich geleitet wer<strong>de</strong>n, kann aber<br />

interdisziplinär durchgeführt wer<strong>de</strong>n. Bei Kin<strong>de</strong>rn und Jugendlichen ist die Interdisziplinarität<br />

wünschenswert [423].<br />

Interaktive computergestützte Schulungsprogramme wer<strong>de</strong>n noch zurückhaltend bewertet [442].<br />

Schulungsprogramme sollten folgen<strong>de</strong> Kriterien [443] erfüllen:<br />

� Stärkung <strong>de</strong>r Eigenkompetenz: Der Erkrankte bzw. die Familie soll in die Lage versetzt wer<strong>de</strong>n,<br />

Symptome zu erkennen, zu werten und zu kontrollieren (Symptom- und Peak-Flow-Protokoll) und<br />

einer Verschlechterung <strong>de</strong>r Kontrolle durch eine rechtzeitige Therapieanpassung entgegen zu<br />

wirken. Er soll seine Medikamente mit Wirkungen (Langzeit- und Bedarfstherapeutika) und<br />

unerwünschten Effekten kennen sowie in <strong>de</strong>r Lage sein, diese korrekt anzuwen<strong>de</strong>n (Training <strong>de</strong>r<br />

Inhalationstechnik) und er soll Selbsthilfemaßnahmen bei einem <strong>Asthma</strong>anfall beherrschen.<br />

� Erstellung eines individuellen Selbstmanagements;<br />

� Vermittlung und Überprüfung von Fertigkeiten im Individual- o<strong>de</strong>r Kleingruppentraining mit<br />

praktischen Übungsanteilen unter Berücksichtigung <strong>de</strong>s individuellen Wissensstan<strong>de</strong>s;<br />

� wissenschaftlicher Nachweis <strong>de</strong>r Wirksamkeit.<br />

Ein wichtiges Ziel ist die Akzeptanz <strong>de</strong>r chronischen Krankheit, welche zusammen mit einem<br />

angemessenen, ärztlich begleiteten Selbstmanagement zu einer bestmöglichen Gestaltung von Alltag<br />

und Beruf führen soll.<br />

Schulungsinhalte im Kin<strong>de</strong>s- und Jugendalter<br />

Eine altersgerechte, <strong>de</strong>n entwicklungspsychologischen Erkenntnissen Rechnung tragen<strong>de</strong><br />

Vorgehensweise ist erfor<strong>de</strong>rlich. Die Schulungsinhalte bedürfen spezieller methodisch-didaktisch<br />

aufbereiteter Curricula. Folgen<strong>de</strong> Ziele sollen erreicht wer<strong>de</strong>n:<br />

� Befähigung <strong>de</strong>s Patienten, sich realistische Gesundheitsziele zu setzen;<br />

� Aufbau einer angemessenen, altersentsprechen<strong>de</strong>n Körperselbstwahrnehmung<br />

(Selbstbeobachtung, Selbstbeurteilung);<br />

Gilt nur für<br />

Kin<strong>de</strong>r/Jugendliche<br />

Allgemeine<br />

Empfehlungen<br />

© 2009 125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!