26.06.2015 Aufrufe

Nohr_Natürlichkeit_Onlineversion

Nohr_Natürlichkeit_Onlineversion

Nohr_Natürlichkeit_Onlineversion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 55: Neil Gaimans Sandman: Experimente mit dem Referentiellen des Bildzeichens<br />

als (Re-)Konstruktion einer Wahrnehmungshaltung. Das Phantastische misst<br />

sich jetzt nicht mehr an der Spannung zur Erfahrungswirklichkeit, sondern es<br />

referiert auf die Fiktion des Realen, der Fiktion einer begrifflich zuordenbaren<br />

Welt. Die Zeichenordnung von Kultur und Zivilisation wird in Frage gestellt.<br />

Wenn die nachmoderne Welt als vom (baudrillardschen) »Aufstand der Zeichen«<br />

geprägt gelesen werden kann, so ist in der Repräsentation des Phantastischen<br />

dieser Aufstand vorweggenommen: Die diskursive Verschlingung<br />

von Zeichen und Bezeichnetem (beispielsweise bei Jose Luis Borges), zwischen<br />

Bild und Schrift (Oscar Wildes Das Bildnis des Dorian Gray), aber auch zwischen<br />

Bild und Abbild (beispielsweise in Piranesis Carcerie-Zyklus (Abb.54))<br />

spiegelt dies wieder. Die Grenzüberschreitung der Gesetze des Mediums reagiert<br />

auf den Wahrnehmungswandel einer Erfahrungswirklichkeit im phantastischen<br />

Medium. Das ästhetische Gesetz der mimetischen Repräsentation<br />

wird zum Ursprung des phantastischen Textes, das Medium bewahrt nicht nur<br />

den Schrecken, sondern wird selbst dessen Ursprung. Das Phantastische misst<br />

sich, nachmodern, nicht mehr an der Spannung zur Erfahrungswirklichkeit,<br />

sondern es referiert auf die Fiktion des Realen, der Fiktion einer begrifflich geordneten<br />

Welt. Die Intermedialität zersetzt auch eine historische und historiographische<br />

Differenzierung der Texte und Medien, der unendliche Regress der<br />

kulturellen Verhandlungen beginnt, eben das postmoderne Textspiel; die Aufhebung<br />

der Signifikat-Signifikant-Trennung erweitert sich auf alle Referenten.<br />

Als ein weiteres und in meinen Augen sehr überzeugendes Beispiel kann auch<br />

auf Neil Gaimans monumentales Comic-Großprojekt Sandman ¯169 verwiesen<br />

werden (vgl. Abb. 55).<br />

Hier wird die phantastische Geschichte des Traumes über weit verzweigte, narrative<br />

Mäander erzählt. Dabei wechseln von Episode zu Episode die Zeichner<br />

und Illustratoren des Projekts, ohne dass die immer wieder neuen Gesichter<br />

und Erscheinungen von vertrauten Charakteren und Handlungsschauplätzen<br />

180 Unmittelbarkeit und Gemachtheit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!