26.06.2015 Aufrufe

Nohr_Natürlichkeit_Onlineversion

Nohr_Natürlichkeit_Onlineversion

Nohr_Natürlichkeit_Onlineversion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schmidt-Bergmann, Hansgeorg (1993): Futurismus. Geschichte, Ästhetik, Dokumente.<br />

Reinbeck b. Hamburg: Rowohlt.<br />

Schmitz, Peter / Schmidt, Christian (1996): Macht und Moneten. Simulationen und<br />

Strategiespiele. Der Weg zum Erfolg. München: Markt und Technik (Reihe XGames).<br />

Scholz, Oliver R. (1991) Bild, Darstellung, Zeichen: philosophische Theorien bildhafter Darstellung.<br />

Freiburg / München: Alber.<br />

Schrage, Dominik (2001): Psychotechnik und Radiophonie. Subjektkonstruktion in artifiziellen<br />

Wirklichkeiten 1918-1932. München: Fink.<br />

Schwaab, Herbert (2004) Sehen und Erleiden: Die <strong>Natürlichkeit</strong> des Wahrnehmens am<br />

Beispiel der Familienserie SEVENTH HEAVEN. In: Evidenz - »...das sieht man doch!«.Hrsg. von<br />

Rolf F. <strong>Nohr</strong> . Münster: Lit (Reihe Medien´ Welten Bd.1), S. 216-238.<br />

Schwaab, Herbert (2008): Wie es möglich ist von einem digitalen Riesenaffen berührt zu<br />

werden – Blockbusterkino, CGI und die Essenzen des Films. In: Daniela Kloock (Hg.): Zukunft<br />

des Kinos. The End of the Reel World. Marburg: Schüren, S. 124-145 .<br />

Schweinitz, Jörg (2006): Film und Stereotyp. Eine Herausforderung für das Kino und die<br />

Filmtheorie. Zur Geschichte eines Mediendiskurses. Berlin: Akademie.<br />

Schwingeler, Stephan (2008): Die Raummaschine. Raum und Perspektive im Computerspiel.<br />

Boizenburg: Hülsbusch.<br />

Serres, Michel (1998): Vorwort. In: ders. (Hg.): Elemente einer Geschichte der Wissenschaften.<br />

Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 11-38.<br />

Simmel, Georg (1992 [1908]): Der Raum und die räumlichen Ordnungen der Gesellschaft.<br />

In: der.: Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung, Gesamtausgabe<br />

Bd. 11, hrsg. v. Otthein Rammstedt. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S.509-512.<br />

Smith, David C. (1986): H.G. Wells – Desperatly Mortal. A Biography. New Haven/London:<br />

Yale Univ. Press.<br />

Soja, Edward W. (1989): Postmodern Geographies – The Reasseration of Space in Critical<br />

Social Theory. London/New York: Haymarket.<br />

Spangenberg, Peter (1991): Mediale Kopplung und die Konstruktivität des Bewusstseins.<br />

In: HansU.Gumbrecht / Karl L. Pfeiffer (Hg.): Paradoxien, Dissonanzen und Zusammenbrüche<br />

– Situationen offener Epistemologien. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 791-808.<br />

Stachowiak, Herbert (1973): Allgemeine Modelltheorie, Wien / New York: Springer.<br />

Standage, Tom (2002): Der Türke. Die Geschichte des ersten Schachautomaten und seiner<br />

abenteuerlichen Reise um die Welt. Frankfurt/M./New York: Campus.<br />

Sandkühler, Gunnar (2008): Die philanthropische Versinnlichung. Hellwigs Kriegsspiel<br />

als pädagogisches und immersives Erziehungsmodell. In: Rolf F. <strong>Nohr</strong> / Serjoscha Wiemer<br />

(Hg.): Strategie Spielen. Medialität, Geschichte und Politik des Strategiespiels. Münster: LIT, S.<br />

69-86. (Reihe Medien´Welten, Bd.9)<br />

274 Literaturverzeichnis

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!