26.06.2015 Aufrufe

Nohr_Natürlichkeit_Onlineversion

Nohr_Natürlichkeit_Onlineversion

Nohr_Natürlichkeit_Onlineversion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eskelinen, Markku (2001): The Gaming Situation. In: Game Studies. The International<br />

Journal of Computer Game Research, 1/1, July 2001 (http://www.gamestudies.org/0101/eskelinen/,<br />

letzter Abruf 4.4.2008)<br />

Everett, Anna (2005): Serious Play: Playing with Race in Contemporary Gaming Culture. In:<br />

Joost Raessens / Jeffrey Goldstein (Hg.): Handbook of Computer Game Studies. Cambridge:<br />

MIT Press<br />

Febvre, Lucien (1988 [1953]): Frontiére – Wort und Bedeutung. In: Lucien Febvre (1988): Gewissen<br />

des Historikers, hrsg. v. Ulrich Raulff, Berlin: Wagenbach, 27-38.<br />

Felderer, Birgit / Strouhal, Ernst (2004): Kempelen – Zwei Maschinen. Texte, Bilder<br />

und Modelle zur Sprechmaschine und zum schachspielenden Androiden Wolfgang von Kempelens.<br />

Wien: Sonderzahl .<br />

Flusser, Vilém (1985): Verbündelung oder Vernetzung. In: ders. Medienkultur, hrsg. v. Stefan<br />

Bollmann, Frankfurt/M: Fischer, S.143-149.<br />

Fiske, John (1987): Television Culture. London / New York: Routledge.<br />

Fiske, John (1989): Understanding Popular Culture.<br />

Fiske, John (2001): Videotech. In Ralf Adelmann / Jan Hesse / Judith Keilbach / Markus<br />

Stauff / Matthias Thiele (Hg.): Grundlagentexte zur Fernsehwissenschaft, Konstanz UVK;<br />

S.484-502<br />

Foucault, Michel (1974): Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften,<br />

Frankfurt a. M.: Suhrkamp.<br />

Foucault, Michel (1978): Dispositive der Macht. Berlin: Merve.<br />

Franck, Georg (1998): Ökonomie der Aufmerksamkeit. München: Hanser.<br />

Frasca, Gonzalo (1998): Ludology Meets Narratology: Similitude and differences between<br />

(video)games and narrative. In: http://www.ludology.org/articles/ludology.htm (zuletzt<br />

einges. 4.4.2008).<br />

Franchy, Joëlle (2005): Die Bedeutung von Information für die Nachfrage nach kulturellen<br />

Gütern. In: Vinzenz Hediger / Patrick Vonderau (Hg.): Demnächst in ihrem Kino. Grundlagen<br />

der Filmwerbung und Filmvermarktung. Marburg: Schüren, S.193-211.<br />

Freud, Siegmund (1970 [1919]) Das Unheimliche. In: ders. Psychologische Schriften. Studienausgabe<br />

Bd.IV. Frankfurt / M: Suhrkamp, S.241-274.<br />

Freud, Sigmund (1978 [1905]): Drei Abhandlungen zur Sexualtherapie. In: Sigmund Freud<br />

(1978): Werksausgabe in zwei Bänden, hrsg v. Anna Freud / Ilse Grubrich-Simitis. Frankfurt/M.:<br />

Fischer.<br />

Friedman, Ted (2003): Civilization and Its Discontents: Simulation, Subjectivity, and Space.<br />

In: Greg Smith (Hg.): Discovering Discs: Transforming Space and Genre on CD-ROM.New York:<br />

University Press. (hier: http://www.duke.edu/~tlove/civ.htm , zuletzt einges.23.6.2008).<br />

Fritz, Jürgen (1997): Macht, Herrschaft und Kontrolle im Computerspiel. In: ders. / Wolfgang<br />

Fehr (Hg.): Handbuch Medien: Computerspiele. Bonn: Bundeszentrale f. politische Bildung,<br />

S. 183-196.<br />

Literaturverzeichnis 263

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!