26.06.2015 Aufrufe

Nohr_Natürlichkeit_Onlineversion

Nohr_Natürlichkeit_Onlineversion

Nohr_Natürlichkeit_Onlineversion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Csikszentmihalyi, Mihaly (2008 [1975]): Das Flow-Erlebnis. Jenseits von Angst und Langeweile<br />

im Tun aufgehen, Stuttgart: Klett (10. Aufl.).<br />

Debord, Guy (1996): Gesellschaft des Spektakels, Berlin: Bittermann (Ed. Tiamat).<br />

De Certeau, Michel (1988): Die Kunst des Handelns. Berlin: Merve.<br />

Degler, Frank (2004): Erspielte Geschichte. Labyrinthisches Erzählen im Computerspiel. In:<br />

Britta Neitzel / Matthias Bopp / Rolf F. <strong>Nohr</strong> (2004) (Hg.): »See? I´m real...« Multidisziplinäre<br />

Zugänge zum Computerspiel am Beispiel von SILENT HILL. Münster: Lit (Reihe Medien´Welten<br />

Bd. 4), S.58-73.<br />

Deterding,Sebastian (2008): Wohnzimmerkriege. Vom Brettspiel zum Computerspiel.<br />

In: Rolf F. <strong>Nohr</strong> / Serjoscha Wiemer (Hg.): Strategie Spielen. Medialität, Geschichte und Politik<br />

des Strategiespiels. Münster: LIT, S. 87-113 (Reihe Medien´Welten, Bd.9).<br />

Distelmeyer, Jan (2006):»... unterwegs zur Abteilung Spieltheorie«. Überlegungen zum<br />

Verhältnis zwischen Videospielen und dem populären Kino. In: Britta Neitzel / Rolf F. <strong>Nohr</strong><br />

(Hg.): Das Spiel mit dem Medium. Partizipation - Immersion - Interaktion. Zur Teilhabe an<br />

den Medien von Kunst bis Computerspiel. Marburg: Schüren (Schriftenreihe der GfM, Bd. 14),<br />

S.187-207.<br />

Dunningham, James F. (2000): Wargames Handbook. How to Play and Design Commercial<br />

and Professional Wargames. San Kose u.a.: Writers Club (3. Aufl.).<br />

Dutke, Stephan (1994): Mentale Modelle: Konstrukte des Wissens und Verstehens. Kognitionspsychologische<br />

Grundlagen für die Softwareergonomie, Göttingen: Verl. f. angew. Psychologie<br />

.<br />

Downs, Roger M. / Stea, David (1982): Kognitive Karten – Die Welt in unseren Köpfen.<br />

Basel / München u.a.: UTB.<br />

Eagleton, Terry (1997 [1983]) Einführung in die Literaturtheorie. Stuttgart / Weimar: Metzler.<br />

Elsner, Monika / Müller, Thomas (1988): Der angewachsene Fernseher. In: Gumbrecht,<br />

Hans / Ulrich / Pfeiffer, Karl Ludwig (Hg.) Materialität der Kommunikation. Frankfurt/M.:<br />

Suhrkamp, S. 392-415.<br />

Engell, Lorenz (1996): Das Amedium. Grundbegriffe des Fernsehens in Auflösung. Ereigniss,<br />

Erzählung. In: montage/av - Zeitschrift für Theorie und Geschichte audiovisueller Kommunikation<br />

, 5/1/1996, S.129-153.<br />

Engels, Friedrich (1978): Anteil der Arbeit an der Menschwerdung des Affen. In: Karl<br />

Marx/Friedrich Engels – Werke. Hrsg. v. Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED,<br />

Bd. 20, Berlin, S. 444–455.<br />

Enzensberger, Hans Magnus (1962): Einzelheiten I. Bewusstseins-Industrie, Frankfurt/<br />

Main: Suhrkamp.<br />

Enzensberger, Hans Magnus (1970): Baukasten zu einer Theorie der Medien. In: Kursbuch,<br />

20 (März 1970), S.159-186.<br />

262 Literaturverzeichnis

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!