26.06.2015 Aufrufe

Nohr_Natürlichkeit_Onlineversion

Nohr_Natürlichkeit_Onlineversion

Nohr_Natürlichkeit_Onlineversion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

durchaus strategische Auslassung ist: Wie auch dem Projekt der Filmsemiotik der 70er und<br />

80er Jahre dürfte den Vertretern des Zeichenmaterialismus klar gewesen sein, dass der<br />

Übertrag von linguistischen Theoriebeständen an das symbolische System des Bildes nicht<br />

ohne Probleme und grundsätzliche Neudefinitionen vonstatten gehen würde.<br />

164˘ Siehe hierzu vor allem Winkler 1992b und 1992c.<br />

165˘ Interessanterweise findet sich eine ähnliche gestalttheoretische Argumentation auch<br />

in der Spieltheorie Gregory Batesons (2007) – hier allerdings um die Paradoxie der Nicht-<br />

Abgrenzbarkeit von Spiel und Nicht-Spiel zu belegen.<br />

166˘ »Das Zeichen ist das abstrakteste und späteste Produkt des Kinos: es kann erst nach einer<br />

gewissen Gewöhnung und Entwicklung assimiliert werden« (Morin 1958, 217). »...darauf<br />

kann die Antwort immer nur lauten, dass diskrete Zeichen aus schierer Iteration entstehen«<br />

(Kittler 1985, 327).<br />

167˘ Die hier angedeutete Nähe der Naturbegriffe der ideologiekritischen Variante und der<br />

pragmatischen Philosophie darf aber nicht überbewertet werden. Beide Ansätze stehen<br />

sich über verschiedene zentrale Begriffe und Auffassungen (z.B. den Subjektbegriff, der<br />

Erfahrungsbegriff, etc.) zu different gegenüber, um sie reibungslos ineinander integrieren<br />

zu können.<br />

168˘ Die schon bei Todorov ansatzweise beschriebene Auflösung der Phantastik durch die<br />

psychoanalytische Rationalisierung kann ebenso durch die technische Entzauberung der<br />

Welt fortgeschrieben werden. Um mit Bloch (1970) zu sprechen: »Die Glühbirne im schattenarm<br />

gewordenen Zimmer hat die Anfechtungen des Nachtgrauens weit gründlicher<br />

geheilt als etwa Voltaire; denn sie hat das Grauen aus dem Schlupfwinkel der äußeren<br />

Dunkelheit selbst vertrieben und nicht nur aus der des Kopfes« (ebd., 183).<br />

169˘ ›Sandman‹ ist eine »Serie von Graphic Novels von Neil Gaiman. Erschienen 1988-1996 bei<br />

DC Comics in New York zunächst als monatliche Episoden, die später dann in zehn auch inhaltlich<br />

zusammengehörige Bände zusammengefasst wurden. ›Sandman‹ gilt heute nicht<br />

nur als eine der erfolgreichsten Graphic Novels aller Zeiten, er gehört auch zu den renommiertesten<br />

Comicserien überhaupt. [...] Der Einsatz verschiedenster hochrangiger Zeichner<br />

und damit Grafikstile verlieh der Serie im Laufe ihrer 75 Folgen ein grafisch uneinheitliches<br />

Bild, das sich eher an den Bedürfnissen der jeweiligen Geschichte orientierte als an marktgängigen<br />

Wiedererkennungsmechanismen« (http://de.wikipedia.org/wiki/Sandman; zuletzt<br />

einges. 4.4.2008).<br />

170˘ Spieler sehen Fehler als Herausforderung an und suchen immer neue Herausforderungen<br />

und Lösungswege und -formen. Spieler stoßen sich selber immer wieder bis an den Rand<br />

dessen was sie zu leisten in der Lage sind, so Gee (2000). Spieler versuchen die Welt (bspw.<br />

in Rollenspielen) in alternativen Perspektiven und Handlungsweisen zu erkunden und bilden<br />

so eine »projective identity« aus.<br />

171˘In Paraphrasierung des der Performanztheorie titelgebenden Aufsatzes von John Austin:<br />

»How to do things with words« (1962)<br />

Anmerkungen<br />

251

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!