26.06.2015 Aufrufe

Nohr_Natürlichkeit_Onlineversion

Nohr_Natürlichkeit_Onlineversion

Nohr_Natürlichkeit_Onlineversion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Funken, Christiane / Löw, Martina (2002): Ego-Shooters Container. Raumkonstruktionen<br />

im elektronischen Netz. In: Rudolf Maresch / Nils Werber (Hg.): Raum – Wissen – Macht.<br />

Frankfurt/M.: Suhrkamp, S.69-91.<br />

Furtwängler, Frank (2001): »A crossword at war with a narrative«. Narrativität versus Interaktivität<br />

in Computerspielen. In: Gendolla, Peter / u.a. (Hg.): Formen interaktiver Medienkunst.<br />

Frankfurt: Suhrkamp, S.369-400.<br />

Furtwängler, Frank (2006): Computerspiele am Rande des metakommunikativen Zusammenbruchs.<br />

In: Rolf F. <strong>Nohr</strong>. / Britta Neitzel (Hg.): Das Spiel mit dem Medium – Interaktion,<br />

Immersion, Partizipation. Marburg: Schüren, S.154-169.<br />

Furtwängler Frank (2008): Im Spiel unbegrenzter Möglichkeiten. Zu den Ambiguitäten<br />

der Videospielforschung und -industrie. In: Jan Distelmeyer / Christine Hanke / Dieter Mersch<br />

(Hg.): Game over!? Perspektiven des Computerspiels. Bielefeld: Transcript, S. 59-72.<br />

Galloway, Alexander R. (2007): Den Code spielen. Allegorien der Kontrolle in Civilization.<br />

In: Claus Pias / Christian Holtorf (Hrg.): Escape! Computerspiel als Kulturtechnik.<br />

Schriftenreihe des Deutschen Hygiene Museums Dresden. Köln: Böhlau, S.271-286<br />

Galloway, Alexander R. (2006): Warcraft and Utopia. In: ctheory 2/2006 (www.ctheory.<br />

net/articles.aspx?id=507, letzter Abruf 4.4.2008 )<br />

Gardner, Martin (1970): Mathematical Games. The fantastic combinations of John<br />

Conway‘s new solitaire game ›Life‹. In: Scientific American 223 (October 1970), S.120-123<br />

Gastev, Alekseij (1966 [1920]): Wie man arbeiten soll! Petersburg: o.A.<br />

Gee, James (2000): What Video Games Have to Tell Us about Learning and Literacy. New<br />

York: Palgrave.<br />

Geertz, Clifford (1997): Dichte Beschreibungen. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme.<br />

Frankfurt/M.: Suhrkamp.<br />

Gendolla, Peter (1992): Zeit – Zur Geschichte der Zeiterfahrung. Köln: DuMont.<br />

Genette, Gérard (1992): Paratexte. Das Buch vom Beiwerk des Buches. Frankfurt/Main:<br />

Suhrkamp.<br />

Gilberth, Frank B. / Gilbreth, Lillian M. (1921 [1919]): Ermüdungsstudien. Eine Einführung<br />

in das Gebiet des Bewegungsstudiums [Fatigue Studies]. Übertragen von I.M. Witte. Berlin:<br />

Verlag des Vereins deutscher Ingenieure.<br />

Gilbreth, Frank B. (1920 [1920]): Das ABC der wissenschaftlichen Betriebsführung [Primer<br />

of Scientific Management]. Deutsche Bearbeitung von Colin Ross, 3.Aufl. Berlin: Springer<br />

Gilbreth, Frank B. (1921 [1920]): Bewegungsstudien. Vorschläge zur Steigerung der Leistungsfähigkeit<br />

des Arbeiters [Motion Studies]. Deutsche Bearbeitung von Colin Ross. Berlin:<br />

Springer.<br />

Glonnegger, Erwin (1999): Das Spiele-Buch: Brett- und Legespiele aus aller Welt; Herkunft,<br />

Regeln und Geschichte. Uehlfeld: Drei-Magier<br />

264 Literaturverzeichnis

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!