26.06.2015 Aufrufe

Nohr_Natürlichkeit_Onlineversion

Nohr_Natürlichkeit_Onlineversion

Nohr_Natürlichkeit_Onlineversion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Starr, Paul (1994): Seduction of Sims. Policey as a Simualtion Game. In: the American Prospect,<br />

vol.5 no.17, 21.3.1994. Hier zitiert nach: www.prospect.org/print-friendly/print/V5/17/<br />

starr-p.html (zuletzt einges. 4.4.2008).<br />

Stauff, Markus (2005): ›Das neue Fernsehen‹. Machtanalyse, Gouvernementalität und digitale<br />

Medien. Münster: Lit (Reihe Medien´Welten, Bd.2).<br />

Stauff, Markus (2006): Die Medien des Normalismus. In: Transkriptionen 7. Das Normale.<br />

Newsletter des Kulturwissenschaftlichen Forschungskollegs Medien und Kulturelle Kommunikation<br />

SFB/FK 427, Nr.7, November 2006, S.8-11.<br />

Stauff, Markus (2008): Zur Sichtbarmachung von Strategie und Taktik. Die mediale Organisation<br />

des Kollektivs in Sportwissenschaft und Fernsehen In: Rolf F. <strong>Nohr</strong> / Serjoscha Wiemer<br />

(Hg.): Strategie Spielen. Medialität, Geschichte und Politik des Strategiespiels. Münster:<br />

LIT, S. 162-188(Reihe Medien´Welten, Bd.9).<br />

Stephenson, Neal (2002): Die Diktatur des schönen Scheins. Wie grafische Oberflächen<br />

die Computernutzer entmündigen. München: Goldmann.<br />

Stichweh, Rudolf (2001): Adresse und Lokalisierung in einem globalen Kommunikationssystem.<br />

In: Stefan Andriopoulos / Gabriele Schabacher / Eckhard Schuhmacher (Hg.): Die Adresse<br />

des Mediums. Köln: DuMont (Reihe Mediologie Bd. 2), S. 25-33.<br />

Sutton-Smith, Brian (1997): The Ambiguity of Play. Cambridge: Harvard University Press.<br />

Tel Quel (1960-1982): littérature, philosophie, science, politique. Paris : Ed. du Seuil.<br />

Thomas Lemke/ Susanne Krassmann / Ulrich Bröcking (2000): Gouvernementalität,<br />

Neoliberalismus und Selbsttechnologie. In: dies. (Hg.) Gouvernementalität der Gegenwart.<br />

Frankfurt/M.: Suhrkamp 2000, 7-40.<br />

Thon, Jan-Noël (2007.): Schauplätze und Ereignisse. Über Erzähltechniken im Computerspiel<br />

des 21. Jahrhunderts. In: Corinna Müller (Hg.): Mediale Ordnungen. Erzählen, Archivieren,<br />

Beschreiben. Marburg: Schüren, S.40-55.<br />

Tietel, Erhard (1997): Prächtige Schriftsätze, makellose Bescheide, vollendete Formulare.<br />

In: Technik und Subjektivität. Das Wechselverhältnis zwischen Mensch und Computer aus interdisziplinärer<br />

Sicht. Hrsg. v. Christina Schachtner, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 86-105.<br />

Todorov, Tzvetan (1972) Einführung in die Phantastische Literatur. München: Hanser.<br />

Turkle, Sherry (1984): Die Wunschmaschine. Vom Entstehen der Computerkultur. Reinbeck<br />

b. Hamburg / Rowohlt.<br />

Turkle, Sherry (1996 [1988]) Künstliche Intelligenz und Psychoanalyse: eine neue Wahlverwandtschaft.<br />

In: Stephen R. Graubard (Hg.): Probleme Künstlicher Intelligenz. Eine Grundlagendiskussion.<br />

(Reihe Computerkultur IX), Wien/New York: Springer,S. 229-256.<br />

Turkle, Sherry (2005): Computer Games as Evocative Objects: From Projective Screens to<br />

Relational Artifacts. In: Joost Raessens / Jeffrey Goldstein (Hg.): Handbook of Computer Game<br />

Studies. Cambridge: MIT Press. S. 267-279<br />

Uricchio, William (2005): Simulation, History, and Computer. In: Joost Raessens / Jeffrey<br />

Goldstein (Hg.): Handbook of Computer Game Studies. Cambridge: MIT Press; 327-338.<br />

Literaturverzeichnis 275

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!