12.02.2013 Aufrufe

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Klaus Escher: Eine Entstellung der Politik in den Konjunktiv - Zur<br />

Selbstüberschätzung der Berater (Verkehrung durch Marketing ; Verdrängung<br />

des Politischen ; Politik als Matrize ; Politik ist Arbeit ; Perfekte Parodie)<br />

Frank Priess: Kulturpessimismus <strong>und</strong> Beraterbranche - Zum Widerstreit von<br />

parlamentarischen Idealismus <strong>und</strong> der Realität in der Mediengesellschaft<br />

(Aufmerksamkeit als knappes Gut ; Notwendige Vermittlung <strong>und</strong><br />

Medienlogik ; Informationsflut durchbrechen ; Identitäten stabilisieren ;<br />

Wächteramt der Medien, aber keine Deutungshoheit)<br />

SW Journalist / Selbstverständnis<br />

Massenmedien <strong>und</strong> Demokratie<br />

Medieninstrumentalisierung<br />

Politikvermittlung<br />

Politische Kultur<br />

PR-Journalismus<br />

Vierte Gewalt<br />

51. Spitzer, Manfred: „Wer seinem Kind Gutes tun will, kaufe ihm bitte keinen<br />

Computer.“ Interview: Ulfried Geuter<br />

in: Psychologie heute. Jg. 33. 2006. H. 1. S. 34-37.<br />

2/11994-33-<br />

Der Autor vertritt die These, dass „Kinder, die häufig vor Computer- oder<br />

Fernsehschirmen ihre Zeit verbringen, langfristig ‚’dick, dumm <strong>und</strong><br />

gewalttätig’ würden“. „<strong>Fernsehen</strong> <strong>und</strong> Computer sind Teufelszeug“<br />

SW Bildschirmsucht<br />

Jugend <strong>und</strong> <strong>Fernsehen</strong><br />

Jugendliche / Wirkung<br />

Publikum / <strong>Fernsehen</strong> / Vielseher<br />

Publikum / Wirkung / Physische Wirkung<br />

52. Pohlen, Manfred: Die Mythisierung der Monster oder: wie die<br />

Nazivergangenheit entsorgt wird<br />

in: Psychologie heute. Jg. 33. 2006. H. 1. S. 56-63.<br />

2/11994-33-<br />

“Warum bemühen sicg die deutschen Medien, allen voran das öffentlichrechtliche<br />

<strong>Fernsehen</strong> <strong>und</strong> Zeitungen wie die FAZ, so intensiv darum, den<br />

Ungeheuern der Nazizeit ein menschliches Angesicht zu verleihen? Und<br />

welche Vorstellungen von ‚Vergangenheitsbewältigung’ steckt hinter dem<br />

Gedenkgigantismus des Berliner Stehlenfeldes.“<br />

Am „namenlosen“ Berliner Holocaustdenkmal wird das deutrsche Dilemma<br />

offenk<strong>und</strong>ig<br />

Die Dimension der religiösen Erfahrung fehlt fast völlig in der Aufklärung über<br />

die Nazizeit<br />

Das Dritte Reich steht als Erweckungsmythos in einer uralten deutschen<br />

Tradition<br />

SW Dokumentation / <strong>Fernsehen</strong><br />

Erinnerung<br />

Gedächtnis / Kollektives Gedächtnis<br />

Geschichte / Darstellung / Zeitgeschichte<br />

Geschichte / Darstellung / Zeitgeschichte / <strong>Fernsehen</strong><br />

Geschichtsbewusstsein<br />

Mythos

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!