12.02.2013 Aufrufe

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1140. Struch, Matthias, Nils Brinkmann: [Zum Umgang mit NS-Vorbehaltsfilmen] : [2<br />

Beiträge]<br />

in: TV Diskurs. Jg. 10. 2006. H. 4 (38). S. 56-63.<br />

3/9268-2006-<br />

"Ein kleiner Teil der nationalsozialistischen Filmproduktion ist für die<br />

Öffentlichkeit schwer zugänglich, in der Regel explizite NS-Propagandafilme.<br />

Die sogenannten Vorbehaltsfilme dürfen nur eingeschränkt gezeigt werden -<br />

mit Einführung <strong>und</strong> Diskussionsangebot ... Für die meisten gelten diese Filme<br />

als 'verboten'. Schon 1945 hatten die alliierten Siegermächte Regelungen für<br />

den Umgang mit NS-Filmen beschlossen. Einige der seinerzeit verbotenen<br />

Filme zählen noch heute zu den Vorbehaltsfilmen. Eine FSF-Prüferr<strong>und</strong>e hat<br />

sich zwei NS-Filme angesehen, um sie unter Kinder- <strong>und</strong><br />

Jugendmedienschutzaspekten hinsichtlich ihrer Wirkungsmächtigkeit zu<br />

diskutieren."<br />

Die analysierten NS-Propagandafilme sind "Ich klage an" (Wolfgang<br />

Liebeneiner, 1941) <strong>und</strong> "Junge Adler" (Alfred Weidenmann, 1944).<br />

Matthias Struch: "Alte Filme" - zum Umgang mit dem NS-Filmerbe:<br />

Nach dem Krieg: Verbotsfilme <strong>und</strong> Schnittfassungen<br />

In der Verantwortung des B<strong>und</strong>es<br />

Vom Verbot zum Vorbehalt - Regelungen <strong>und</strong> Praxis<br />

In der DDR: Sperrfilme<br />

Der heutige Umgang - 60 Jahre später noch angemessen?<br />

NS-Filme in der Öffentlichkeit<br />

Nils Brinkmann (Freiwillige Selbstkontrolle <strong>Fernsehen</strong>): Vorbehaltsfilme - eine<br />

vorbehaltliche Sichtung durch die FSF<br />

SW Film im <strong>Fernsehen</strong><br />

Filmrezeption<br />

Freiwillige Selbstkontrolle <strong>Fernsehen</strong><br />

„Ich klage an“ (Wolfgang Liebeneiner)<br />

Jugendliche / Wirkung<br />

„Junge Adler“ (Alfred Weidenmann)<br />

Jugendmedienschutz<br />

Geschichte / Deutschland / Nationalsozialismus<br />

Propagandafilm<br />

Selbstkontrolle<br />

Vorbehaltsfilm<br />

Zensur / Filmzensur<br />

1141. Gangloff, Tilmann P.: Moderne Schweineaugen : "Happy Slapping" <strong>und</strong><br />

"Snuff-Videos": Mobile Medien als neue Herausforderungen für den<br />

Jugendschutz<br />

in: TV Diskurs. Jg. 10. 2006. H. 4 (38). S. 69-71.<br />

3/9268-2006-<br />

"Wieder einmal hält die Gesetzgebung zum Jugendschutz nicht Schritt mit der<br />

technologischen Entwicklung: Sogenannte mobile Endgeräte ermöglichen<br />

Kindern schon heute überall <strong>und</strong> jederzeit Zugang zu jugendgefährdenden<br />

Inhalten."<br />

Statistisch kein Gr<strong>und</strong> zur Sorge<br />

Handys als Statussymbol<br />

"Bist du denn auch schon 16?"

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!