12.02.2013 Aufrufe

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

344. Röper, Horst: Formationen deutscher Medienmultis 2005. T. 1 -2<br />

in: Media-Perspektiven. 2006. H. 3. S. 114-124, H. 4. 182-200.<br />

3/1491-2006-<br />

1. ProSiebenSat.1 Media AG <strong>und</strong> Axel Springer AG<br />

„Über die wirtschaftliche Entwicklung <strong>und</strong> die Motivation der beiden<br />

betroffenen Unternehmen für den geplanten Zusammenschluss <strong>und</strong> die<br />

Beweggründe von KEK <strong>und</strong> Kartellamt für die Ablehnung dieses<br />

Vorhabens.“<br />

2. Bertelsmann AG, RTL Group, Gruner + Jahr, Burda, WAZ, Holtzbrinck <strong>und</strong><br />

Bauer<br />

SW B<strong>und</strong>eskartellamt<br />

Kartellrecht<br />

KEK<br />

Medienkonzentration<br />

Medienkonzerne<br />

Medienkonzerne / Axel Springer-Verlag<br />

Pluralismus<br />

Privater R<strong>und</strong>funk / Medienkonzerne<br />

ProSieben Sat.1<br />

Unternehmensbeteiligung<br />

345. Zubayr, Camille, Heinz Gerhard: Tendenzen im Zuschauerverhalten :<br />

Fernsehgewohnheiten <strong>und</strong> Fernsehreichweiten im Jahr 2005<br />

in: Media-Perspektiven 2006. H. 3. S. 125-137.<br />

3/1491-2006-<br />

Inzwischen empfängt jeder fünfte Haushalt digitales <strong>Fernsehen</strong><br />

Im Jahr 2005 nahm der Fernsehkonsum in Deutschland nur leicht zu<br />

Am meisten Zeit mit dem <strong>Fernsehen</strong> verbringen nach wie vor ältere <strong>und</strong><br />

ostdeutsche Zuschauer<br />

ARD <strong>und</strong> ZDF hatten im Jahr 2005 die meisten Zuschauer<br />

Für „Wetten, dass…?“ wurden die höchsten Einzelreichweiten verzeichnet<br />

Generell wurde das <strong>Fernsehen</strong> vor allem zu Informationszwecken<br />

eingeschaltet<br />

Die etwas größere Nachfrage nach Informationssendungen deckte das<br />

Publikum bei den öffentlich-rechtlichen Sendern<br />

Unterhaltungssendungen bleiben die Domäne der Privatsender<br />

Die Bedeutung der öffentlich-rechtlichen Filme <strong>und</strong> Serien nimmt erneut zu<br />

SW Einschaltquoten / <strong>Fernsehen</strong> 2005<br />

Ostdeutschland / Publikum / <strong>Fernsehen</strong><br />

Privater R<strong>und</strong>funk / Publikum / <strong>Fernsehen</strong><br />

Programmpräferenzen / <strong>Fernsehen</strong><br />

Publikum / <strong>Fernsehen</strong><br />

Publikum / Ostdeutschland / <strong>Fernsehen</strong><br />

Publikum / Privater R<strong>und</strong>funk / <strong>Fernsehen</strong><br />

346. Feierabend, Sabine, Walter Klingler: Was Kinder sehen : eine Analyse der<br />

Fernsehnutzung Drei- bis 13-Jähriger 2005<br />

in: Media-Perspektiven 2006. H. 3. S. 138-153.<br />

3/1491-2006-<br />

Aktuelle Entwicklung der Fernsehnutzung<br />

Fernsehnutzung im Tagesverlauf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!