12.02.2013 Aufrufe

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SW Atomare Verstrahlung / Darstellung / <strong>Hörfunk</strong><br />

Atomkraft / Darstellung / <strong>Hörfunk</strong><br />

Radioaktivität / Darstellung / <strong>Hörfunk</strong><br />

Schwerpunktsendungen / <strong>Hörfunk</strong><br />

Sendungen, einzelne: „20 Jahre nach Tschernobyl“<br />

Tschernobyl / Atomare Verstrahlung / Darstellung / <strong>Hörfunk</strong><br />

Westdeutscher R<strong>und</strong>funk / Schwerpunktsendungen / <strong>Hörfunk</strong><br />

333. Pokahr, Katrin (kp): Kinder, wir sind auf Sendung! „LILIPUZ macht Schule“: Es<br />

geht um das Einmaleins der Medienkompetenz, wenn das ‚Radio für<br />

Kinder’jede Woche eine Gr<strong>und</strong>schule im Lande zum <strong>Hörfunk</strong>-Studio macht<br />

in: WDR Radioprogramm. 2006. Woche 16/17. S. 8-9.<br />

2/4372-2006,1-<br />

Über das medienpädagogische Projekt „LILIPUZ macht Schule“, in dem<br />

wöchentlich eine Gr<strong>und</strong>schulklasse die Kinderradiosendung „LILIPUZ“<br />

gestaltet.<br />

SW Kinderprogramm / <strong>Hörfunk</strong><br />

Medienarbeit mit Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

Medienkompetenz<br />

Medienpädagogik<br />

Sendungen, einzelne: „Lilipuz“<br />

Westdeutscher R<strong>und</strong>funk / Kinderprogramm / <strong>Hörfunk</strong><br />

Westdeutscher R<strong>und</strong>funk / Medienpädagogik<br />

334. Eger, Birgit (BE): Wie funktioniert ein Ü-Wagen? (Hörerfragen)<br />

in: WDR Radioprogramm. 2006. Woche 16/17. S. 10.<br />

2/4372-2006,1-<br />

SW R<strong>und</strong>funkübertragung / <strong>Hörfunk</strong><br />

Ü-Wagen<br />

335. Emotionalisierung durch Bilder : Schwerpunktthema : 4 Beiträge / Marion G.<br />

Müller u.a.<br />

in: Publizistik. Jg. 51. 2006. H. 1. S. 1-66.<br />

2/4553-51-<br />

Marion G. Müller, Thomas Knieper: Editorial<br />

Arvid Kappas, Marion G. Müller: Bild <strong>und</strong> Emotion - ein neues Forschungsfeld.<br />

Theoretische Ansätze aus Emotionspsychologie, Bildwissenschaft <strong>und</strong><br />

visueller Kommunikationsforschung<br />

Hannah Früh, Andreas Fahr: Erlebte Emotionen. Messung von<br />

Rezeptionsemotionen am Beispiel legitimierter Gewalt im Spielfilm<br />

Thomas Petersen: Lasswells Frage <strong>und</strong> Hovlands Problem. Feldexperimente<br />

zur Wirkung potenziell emotionalisierender Bildelemente in der<br />

Medienberichterstattung<br />

Thomas Knieper: Die Flut im Wohnzimmer. Die Tsunami-Berichterstattung als<br />

traumatischer Stressor für die b<strong>und</strong>esdeutsche Bevölkerung<br />

SW Bildsprache<br />

Bildtheorie<br />

Publikum / Wirkung / Emotion<br />

Publikumsforschung / Wirkungsforschung<br />

Sprache

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!