12.02.2013 Aufrufe

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

374. Schweizerhof, Barbara: Der Sprücheklopfer : William Petersen spielt den CSI-<br />

Forensiker Gil Grissom, der dem So<strong>und</strong> sachlicher Banalität im <strong>Fernsehen</strong> zu<br />

neuen Ehren verholfen hat [Tolle Rolle - Serienrollen <strong>und</strong> ihre<br />

Darsteller(innen)]<br />

in: Theater heute. Jg. 47. 2006. H. 4. S. 72.<br />

3/1112-47-<br />

Über die von William Petersen in der CSI-Ursprungserie "CSI: Las Vegas"<br />

gespielte Rolle des Gerichtsmediziners Gil Grissom.<br />

SW Fernsehserie<br />

Fernsehfilm / Kriminalfilm(serie)<br />

Grissom, Gil <br />

Petersen, William<br />

Schauspieler / Rolle<br />

Sendungen, einzelne: „CSI: Las Vegas“<br />

USA / Fernsehfilm / Kriminalfilm(serie)<br />

USA / Fernsehserie<br />

375. Irmer, Thomas: hop fertig : Hörspiel <strong>und</strong> Bühne aus dem Geist des Meisters:<br />

eine akkurate Beckett-Inszenierung von Oliver Sturm an den Berliner<br />

Sophiensaelen<br />

in: Theater heute. Jg. 47. 2006. H. 4. S. 78-79.<br />

3/1112-47-<br />

Über das Theater als Spielort für Radiokunst am Beispiel der Inszenierung der<br />

Prosatexte "Bing" <strong>und</strong> "Losigkeit" <strong>und</strong> des Miniaturdramas "Tritte" von<br />

Samuel Beckett als Hörspielaufführungen.<br />

Strenge Geometrie<br />

Spiel mit Bewusstseinsgrenzen: "Tritte"<br />

SW Beckett, Samuel<br />

Hörspiel<br />

Hörspielaufführung<br />

Intermedialität<br />

Sophiensaele, Berlin<br />

Theater <strong>und</strong> Hörspiel<br />

376. Medien in Familien - Familie in den Medien : [6 Beiträge] / Ekkehard Sander ;<br />

Andreas Lange u.a.<br />

in: merz - Medien <strong>und</strong> Erziehung. Jg. 50. 2006. H. 2. S. 8-42.<br />

1/12489-50-<br />

Ekkehard Sander, Andreas Lange: Familie - Medien – Lernen<br />

Kathrin Audehm: Rituale <strong>und</strong> Medien. Über Vergemeinschaftung in Familien<br />

Irmela Hannover, Arne Birkenstock: Multitasking - begabte Powerfrauen <strong>und</strong><br />

einsame Wölfe. Familienbilder in fiktionalen <strong>und</strong> nicht-fiktionalen<br />

Fernsehformaten<br />

Michael Feldhaus, Niels Logemann: Die Kommunikationsmedien Internet <strong>und</strong><br />

Mobiltelefon <strong>und</strong> ihre Funktionen im familialen Alltag<br />

Bettina Hurrelmann: Lesen <strong>und</strong> soziale Herkunft. Wie Kinder zu Lesern wurden<br />

- <strong>und</strong> noch heute werden<br />

Karin Ehler: Papi liest im Krieg<br />

SW Alltagskommunikation<br />

Familie / Darstellung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!