12.02.2013 Aufrufe

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Gründung des Nordwestdeutschen R<strong>und</strong>funkverbandes (NWRV)<br />

SW Norddeutscher R<strong>und</strong>funk / Geschichte<br />

Nordwestdeutscher R<strong>und</strong>funk / Geschichte<br />

Nordwestdeutscher R<strong>und</strong>funkverband<br />

Westdeutscher R<strong>und</strong>funk / Geschichte<br />

380. Köhler, Joachim: Audiomining : Methoden <strong>und</strong> praktische Anwendungen bei<br />

der Dokumentation von Radiosendungen<br />

in: Info 7 : Medien – Archive – Information. Jg. 21. 2006. H. 1. S. 18-22.<br />

3/5911-21-<br />

Ziele des Audiominings<br />

Methoden <strong>und</strong> Funktionsweise des Audiominings<br />

Das Audiomining Pilotprojekt von DW, WDR <strong>und</strong> FhG/IMK<br />

Bedeutung für die Mediendokumentare<br />

SW Audiomining<br />

Inhaltserschließung Wort<br />

Mediendokumentation<br />

Programm, allgemein / <strong>Hörfunk</strong><br />

R<strong>und</strong>funkarchive / Schallarchive<br />

Teilautomatische Erschließung<br />

381. Fischer, Jörg-Uwe: Grenzüberschreitende Kriminalität : zur Fernseh-Krimireihe<br />

"Blaulicht" des Deutschen Fernsehfunks (1959 - 1968)<br />

in: Info 7 : Medien – Archive – Information. Jg. 21. 2006. H. 1. S. 57-60.<br />

3/5911-21-<br />

"Blaulicht" war einer der Serien-Vorläufer des "Polizeiruf 110" im <strong>Fernsehen</strong><br />

der DDR. Die Themen der Reihe waren vor allem die Abwehr westlicher die<br />

DDR bedrohender Kriminalität.<br />

SW DDR / Fernsehfilm / Kriminalfilm(serie)<br />

Fernsehfilm / Kriminalfilm(serie)<br />

Kalter Krieg<br />

Sendungen, einzelne: „Blaulicht“<br />

382. Müller, Gerda: "Die Satire darf viel, aber sie darf nicht lügen." : ihre Grenzen<br />

sind zwischen Persönlichkeitsrecht <strong>und</strong> Menschenwürde weit gesteckt /<br />

Interview: Rudolf Gerhardt.<br />

in: Zeitschrift für Rechtspolitik. Jg. 39. 2006. H. 3. S. 101-102.<br />

3/1570-39-<br />

Zum Spannungsverhältnis von (religiöser) Satire, Persönlichkeitsschutz /<br />

Menschenwürde <strong>und</strong> Meinungs-/Medienfreiheit anlässlich der dänischen<br />

Mohammed-Karikaturen.<br />

Interview mit der Vizepräsidentin des B<strong>und</strong>esgerichtshofs.<br />

SW Islam / Darstellung<br />

Karikatur<br />

Kunstfreiheit<br />

Medienfreiheit<br />

Meinungsfreiheit<br />

Menschenwürde<br />

Mohammed / Darstellung / Karikatur<br />

Persönlichkeitsschutz<br />

Satire

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!