12.02.2013 Aufrufe

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

290. Virtuelle Welten : [5 [Beiträge] / Juliane Gringer u.a.<br />

in: Zeitzeichen : evangelische Kommentare zu Religion <strong>und</strong> Gesellschaft.<br />

Jg. 7. 2006. H. 3. S. 24-40.<br />

3/1443-7-<br />

"Elektronische Medien spielen in unserem Alltag eine große, manchmal gar<br />

eine dominierende Rolle. <strong>Fernsehen</strong>, Computer, Gameboy <strong>und</strong> Handy gehören<br />

zur Gr<strong>und</strong>ausstattung. Der Umgang mit den neuen Medien birgt Chancen <strong>und</strong><br />

Risiken. Wie verändern sie unsere Kommunikation, unser Sozialverhalten,<br />

unsere Lebenswelt?"<br />

Juliane Gringer: Wishmaster <strong>und</strong> seine Clique. Wie beeinflusst der Umgang mit<br />

dem Computer Kinder <strong>und</strong> Jugendliche?<br />

Franz Josef Röll: Wo Computer herrschen. Gesellschaftliche <strong>und</strong> individuelle<br />

Auswirkungen der neuen Medien<br />

Helmut Kremers: Alle Tage guillotiniert. Sinn aus der Mehrdeutigkeit: Ohne<br />

virtuelle Räume gäbe es wieder Religion noch Kultur. Virtuelle Welten:<br />

Kulturgeschichte<br />

Tom O. Brok: Nicht Nadelöhr. sondern Tor zur Welt. Das Internet stellt die<br />

Frage nach der Qualität der kirchlichen Serviceangebote<br />

Jürgen Fritz: Glück aus dem Computer. Interview über neue Spielwelten <strong>und</strong><br />

deren Faszination (Katrin Jütte, Helmut Kremers)<br />

SW Alltagskommunikation<br />

Massenmedien <strong>und</strong> Gesellschaft<br />

Mediennutzung<br />

Medienwirkung<br />

Neue Medien<br />

Virtual reality<br />

291. Gringer, Juliane: Wishmaster <strong>und</strong> seine Clique : wie beeinflusst der Umgang<br />

mit dem Computer Kinder <strong>und</strong> Jugendliche?<br />

in: Zeitzeichen : evangelische Kommentare zu Religion <strong>und</strong> Gesellschaft.<br />

Jg. 7. 2006. H. 3. S. 24-27.<br />

3/1443-7-<br />

"117 Minuten <strong>Fernsehen</strong>, 163 Minuten Radio <strong>und</strong> 59 Minuten Internet<br />

konsumiert ein durchschnittlicher deutscher Jugendlicher pro Tag. Wie<br />

beeinflusst diese Mediennutzung die Entwicklung der Jugendlichen in unserer<br />

Gesellschaft?"<br />

SW Jugend <strong>und</strong> Computer<br />

Jugend <strong>und</strong> Internet<br />

Jugend <strong>und</strong> Massenmedien<br />

Jugendliche / Wirkung<br />

292. Röll, Franz Josef: Wo Computer herrschen : gesellschaftliche <strong>und</strong> individuelle<br />

Auswirkungen der neuen Medien : <strong>Netzwerk</strong>gesellschaft : von Blogs <strong>und</strong> Wikis<br />

in: Zeitzeichen : evangelische Kommentare zu Religion <strong>und</strong> Gesellschaft.<br />

Jg. 7. 2006. H. 3. S. 28-30.<br />

3/1443-7-<br />

"Immer, wenn ein neues Medium eingeführt wird, stellt sich die Frage, ob<br />

dadurch unser Sozial- <strong>und</strong> Kommunikationsverhalten verändert wird. Dabei<br />

steht im Fokus des gesellschaftlichen Interesses die Gefahr von<br />

Vereinsamung, Verrohung <strong>und</strong> Wirklichkeitsverlust. Befürchtet wird, dass die<br />

jeweiligen Medien das Alltagsverhalten <strong>und</strong> die Selbstbestimmung der Nutzer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!