12.02.2013 Aufrufe

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

"Während die R<strong>und</strong>funkanstalten die Regierungskrise [im Bereich der<br />

R<strong>und</strong>funkregulierung] auf die standortpolitischen Interessen einzelner Länder<br />

<strong>und</strong> die neoliberale Ideologie der Europäischen Kommission zurückführen,<br />

argumentiert der folgende Beitrag anhand von Überlegungen aus der<br />

politikwissenschaftlichen Forschung zur Dynamik von Regulierungsregimen ...<br />

<strong>und</strong> interpretiert die Krise als Ergebnis einer Kumulation institutioneller<br />

Defizite des Regulierungsregimes. Diese Defizite hatten einen schleichenden<br />

politischen Legitimitätsverlust zur Folge, der auf Gr<strong>und</strong> des<br />

Zusammentreffens verschiedener Faktoren zur Eskalation der<br />

Auseinandersetzungen führte. Eine gr<strong>und</strong>legende institutionelle Reform des<br />

öffentlich-rechtlichen R<strong>und</strong>funks ist jedoch wegen hoher Veränderungshürden<br />

ausgeblieben. Allerdings laufen die gegenwärtigen Vorschläge zur Reform des<br />

Gebührenfestsetzungsverfahrens auf eine Suspendierung des bislang<br />

dominierenden Regulierungsprinzips der Programmautonomie hinaus."<br />

SW Europäische Medienpolitik<br />

Medienpolitik<br />

Öffentlich-rechtlicher R<strong>und</strong>funk<br />

Programmautonomie<br />

R<strong>und</strong>funkreform<br />

R<strong>und</strong>funkregulierung<br />

797. Hartmann, Maren: Der Kulturkritiker als Flaneur : Walter Benjamin, die<br />

Passage <strong>und</strong> die neuen (Medien-)Technologien (Klassiker der<br />

Kommunikations- <strong>und</strong> Medienwissenschaft heute)<br />

in: Medien & Kommunikationswissenschaft ; M&K. Jg. 54. 2006. H. 2.<br />

S. 288-307.<br />

2/3168-54-<br />

Die Schwierigkeit der Zuordnung<br />

Walter Benjamin: Zur Person<br />

Walter Benjamin: Zum Werk<br />

Analyse der Medien: Der Kunstwerk-Aufsatz<br />

Das Kiunstwerk im Zeitalter seiner digitalen Reproduzierbarkeit?<br />

Die Passagen: Benjamin als Physiognom der Metropole<br />

Andere Schriften zu Medien<br />

Der Praktiker<br />

SW Benjamin, Walter<br />

Kommunikationswissenschaft<br />

„Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit“<br />

(Walter Benjamin)<br />

Medientheorie<br />

„Passagenwerk“ (Walter Benjamin)<br />

798. Schickhaus, Stefan: Schwetzinger Festspiele<br />

in: Doppelpfeil : das Unternehmensmagazin des Südwestr<strong>und</strong>funks. 2006.<br />

H. 3. S. 6-8.<br />

3/2183-2006<br />

„Ein Theater im Stile des Rokoko, die Musiker Auge in Auge mit ihrem<br />

Publikum <strong>und</strong> Werke auf dem Programm, wie sie sondst nirgends zu hören<br />

sind: Das sind die Schwetzinger Festspiele, ein Klassikfestival vom <strong>und</strong> für<br />

das Radio [SWR].“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!