12.02.2013 Aufrufe

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SW Publikum / Werbung<br />

Publikum / Wirkung<br />

Publikumsforschung / Methoden<br />

Werbewirkung<br />

Werbewirkungsforschung<br />

Werbung<br />

1420. Faßbender, Kurt: Zu Inhalt <strong>und</strong> Grenzen des r<strong>und</strong>funkrechtlichen<br />

Sendestaatsprinzips<br />

in: AfP - Zeitschrift für Medien- <strong>und</strong> Kommunikationsrecht. Jg. 37. 2006. H. 6.<br />

S. 505-512.<br />

3/1027A-37-<br />

Das Sendestaatsprinzip basiert auf der EU-Fernsehrichtlinie <strong>und</strong> dem<br />

Europäischen Übereinkommen über das grenzüberschreitende <strong>Fernsehen</strong>. Es<br />

regelt die Weiterverbreitung von Fernsehsendungen in anderen Ländern nach<br />

den jeweils nationalen Vorschriften, soweit sie nicht "Bereiche betreffen, die<br />

durch die Richtklinie koordiniert sind".<br />

Die einschlägigen normativen Vorgaben des Europarechts (Die<br />

Fernsehrichtlinie ; Das Europäische Fernsehübereinkommen)<br />

Normative Umsetzungen <strong>und</strong> inhaltliche Deutungen des<br />

gemeinschaftsrechtlichen Sendestaatsprinzips<br />

Das Urteil des EuGH in der Rechtssache "De Agostini"<br />

Konsequenzen <strong>und</strong> weitere Ansatzpunkte für eine zutreffende Deutung des<br />

Sendestaatsprinzips<br />

Modifikationen des Sendestaatsprinzips im Bereich der R<strong>und</strong>funkwerbung<br />

Ausblick auf die geplante Novellierung der FsRL [Fernsehrichtlinie]<br />

SW EU-Fernsehrichtlinie<br />

Europäische Medienpolitik<br />

Grenzüberschreitender R<strong>und</strong>funk<br />

Nationaler Regelungsvorbehalt<br />

R<strong>und</strong>funkregulierung<br />

Sendestaatsprinzip<br />

1421. Stender-Vorwachs, Jutta, Natalia Theißen: Rechtliche Aspekte der<br />

Berichterstattung über Frauen<br />

in: AfP - Zeitschrift für Medien- <strong>und</strong> Kommunikationsrecht. Jg. 37. 2006. H. 6.<br />

S. 512-522.<br />

3/1027A-37-<br />

"Die Berichterstattung in den Medien ist stets mit der Gefahr von<br />

Persönlichkeitsrechtsverletzungen verb<strong>und</strong>en. Ob <strong>und</strong> in welchem Umfang<br />

Eingriffe in Persönlichkeitsrechte vorliegen, ist abhängig von den berichteten<br />

Inhalten. Daher stellt sich die Frage, ob es frauenspezifische<br />

Persönlichkeitsrechtsverletzungen gibt <strong>und</strong> eine Kategorisierung möglich ist."<br />

Medien, Medienfreiheiten <strong>und</strong> das allgemeine Persönlichkeitsrecht<br />

Presse <strong>und</strong> Werbung<br />

Frauen in der journalistischen Darstellung<br />

Frauen in der Werbung<br />

R<strong>und</strong>funk<br />

Neue Medien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!