12.02.2013 Aufrufe

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zur informativen <strong>Hörfunk</strong>berichterstattung über deutsche Spätheimkehrer<br />

nach dem Zweiten Weltkrieg <strong>und</strong> das Aufnahmelager Friedland. Analyse von<br />

Tondokumenten des Südwestfunks 1949 bis 1955 unter dem besonderen<br />

Aspekt der Emotionalisierung der Berichterstattung.<br />

Im Sog des Kalten Kriegs<br />

Emotionen im Radio-Jahrzehnt<br />

Reportagen<br />

Interviews mit Kriegsheimkehrern<br />

Öffentliche Reden<br />

SW Friedland (Lager) / Darstellung / <strong>Hörfunk</strong><br />

Kriegsheimkehrer / Darstellung / <strong>Hörfunk</strong><br />

Publikum / Wirkung / Emotion / <strong>Hörfunk</strong><br />

Stil / Emotion(alisierung) / <strong>Hörfunk</strong><br />

Südwestfunk / Friedland ( Lager) / Darstellung / <strong>Hörfunk</strong><br />

Südwestfunk / Kriegsheimkehrer / Darstellung / <strong>Hörfunk</strong><br />

650. Holzamer, Karl: R<strong>und</strong>funk in schwierigen Zeiten : über seine Erfahrungen als<br />

Redakteur bei der Westdeutschen R<strong>und</strong>funk AG <strong>und</strong> beim Reichssender Köln /<br />

Interview mit Karl Holzamer: Birgit Bernhard, Renate Schumacher<br />

in: R<strong>und</strong>funk <strong>und</strong> Geschichte. Jg. 31. 2005. H. 3/4. S. 31-43.<br />

3/2995-31-<br />

Karl Holzamer war seit 1931 Mitarbeiter der Abteilungen Schulfunk, Landfunk<br />

<strong>und</strong> "Konfessionelle Morgenfeiern". Das Interview behandelt die<br />

R<strong>und</strong>funkarbeit unter den Bedingungen des Nationalsozialismus.<br />

SW Geschichte / Deutschland / Nationalsozialismus<br />

Holzamer, Karl<br />

Westdeutscher R<strong>und</strong>funk / Geschichte / Nationalsozialismus<br />

651. Mohr, Inge: "Hier spricht Berlin" : 75 Jahre Haus des R<strong>und</strong>funks - 75 Jahre<br />

Radiogeschichte : eine Ausstellung im Lichthof des Hauses des R<strong>und</strong>funks,<br />

R<strong>und</strong>funk Berlin-Brandenburg, RBB Berlin<br />

in: R<strong>und</strong>funk <strong>und</strong> Geschichte. Jg. 31. 2005. H. 3/4. S. 45-46.<br />

3/2995-31-<br />

Zur Geschichte des Hauses des R<strong>und</strong>funk in der Masurenallee in Berlin<br />

anlässlich einer Sonderausstellung zum 75. Jahrestag. Das von Hans Poelzig<br />

gebaute Funkhaus wurde 1931 von der Berliner Funk-St<strong>und</strong>e in Betrieb<br />

genommen.<br />

SW DDR / Geschichte<br />

Geschichte / Deutschland<br />

Haus des R<strong>und</strong>funks Berlin<br />

Poelzig, Hans<br />

R<strong>und</strong>funkarchitektur<br />

652. Breithaupt, Christiane: "Das literarische <strong>Fernsehen</strong>" : ein Symposium zu den<br />

Wechselbeziehungen von <strong>Fernsehen</strong> <strong>und</strong> Literatur<br />

in: R<strong>und</strong>funk <strong>und</strong> Geschichte. Jg. 31. 2005. H. 3/4. S. 49-51.<br />

3/2995-31-<br />

Das Symposium wurde organisiert vom DFG-Forschungsprojekt<br />

„Literaturverfilmungen / Fernsehdramatik im DDR-<strong>Fernsehen</strong>“ vom 19. bis 22.<br />

Januar 2006 in Berlin.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!