12.02.2013 Aufrufe

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1027. Strohmeier, Gerd: Warum wir R<strong>und</strong>funkgebühren zahlen<br />

in: Aus Politik <strong>und</strong> Zeitgeschichte. Jg. 56. 2006. H. 38. S. 25-31.<br />

2/5241-56,2-<br />

"Der öffentlich-rechtliche R<strong>und</strong>funk bzw. die R<strong>und</strong>funkgebühren stehen<br />

vielfach unter Kritik. Entgegen dieser Kritik wird argumentiert, dass öffentlichrechtliche<br />

R<strong>und</strong>funkprogramme <strong>und</strong> damit auch die R<strong>und</strong>funkgebühren eine<br />

Legitimation haben - <strong>und</strong> auch in Zukunft (trotz Digitalisierung) haben<br />

werden."<br />

Entwicklung der (Dualen) R<strong>und</strong>funkordnung<br />

Das Angebot des öffentlich-rechtlichen R<strong>und</strong>funks<br />

Nachfrage nach öffentlich-rechtlichen R<strong>und</strong>funkangeboten<br />

SW Dualer R<strong>und</strong>funk<br />

Finanzen<br />

Funktionsauftrag<br />

Gebühren<br />

Öffentlich-rechtlicher R<strong>und</strong>funk / Finanzen<br />

Öffentlich-rechtlicher R<strong>und</strong>funk / Funktionsauftrag<br />

Öffentlich-rechtlicher R<strong>und</strong>funk / Programmauftrag<br />

Programmauftrag<br />

Wettbewerb<br />

1028. Spielkamp, Matthias: Es waren einmal Zuschauer<br />

in: Aus Politik <strong>und</strong> Zeitgeschichte. Jg. 56. 2006. H. 38. S. 32-38.<br />

2/5241-56,2-<br />

"Obwohl der Begriff Web2.0 unscharf ist, kann er verdeutlichen, wie<br />

Publikationsmöglichkeiten durch das Internet verändert <strong>und</strong> erweitert<br />

werden. Weblogs spielen dabei derzeit eine besondere Rolle. Unterschätzt<br />

wird in der Diskussion oftmals, wie das Netz als Kommunikationsmedium<br />

reguliert wird."<br />

Was bedeutet Web2.0?<br />

Was sind Weblogs?<br />

Verändern Weblogs den Journalismus?<br />

Stärkung der Meinungsfreiheit?<br />

SW Bürgerjournalismus<br />

Internet / Website<br />

Kommunikationsformen / Online-Kommunikation<br />

Meinungsbildung<br />

Meinungsfreiheit<br />

Online-Journalismus<br />

Publikumsbeteiligung / Internet<br />

Weblogs<br />

1029. Kühn, Detlef: Zum Tode von Fritz Schenk (1930 - 2006)<br />

in: Deutschland-Archiv. Jg. 39. 2006. H. 4. S. 588-589.<br />

2/6108-39,2-<br />

Fritz Schenk war von 1971 bis 1987 Redakteur / stellvertretender Leiter des<br />

ZDF-Magazins von Gerhard Löwenthal, danach, nach Einstellung des<br />

Magazins, Chef vom Dienst im ZDF bis 1993.<br />

SW Politische Magazine / <strong>Fernsehen</strong><br />

Schenk, Fritz<br />

Sendungen, einzelne: „ZDF-Magazin“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!