12.02.2013 Aufrufe

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fotoberichterstattung über Alltäglichkeiten<br />

Exemplarische Entscheidungen seit Caroline<br />

Das Spannungsverhältnis zwischen den Entscheidungen von BVerfG <strong>und</strong><br />

EGMR<br />

"Andere" Berichterstattung über Prominente: Prinz Ernst August von<br />

Hannover – Verkehrsverstoß<br />

SW B<strong>und</strong>esverfassungsgericht<br />

Caroline-Urteil<br />

Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte<br />

Hannover, Ernst August von<br />

Medienfreiheit<br />

Medienordnung<br />

Nationaler Regelungsvorbehalt<br />

Persönlichkeitsschutz<br />

Prominente / Darstellung<br />

Recht am eigenen Bild<br />

Verfassungsrecht<br />

491. Krausnick, Daniel: Verfassungsrechtliche Ewigkeitsgarantie für den öffentlichrechtlichen<br />

R<strong>und</strong>funk? : eine Erwiderung auf Josef Franz Lindner, AfP 2005. S.<br />

429ff<br />

in: AfP - Zeitschrift für Medien- <strong>und</strong> Kommunikationsrecht. Jg. 37. 2006. H. 2.<br />

S. 125-128.<br />

3/1027A-37-<br />

Entgegnung zu Josef Franz Lindner: Verfassungsrechtliche Ewigkeitsgarantie<br />

für den öffentlich-rechtlichen R<strong>und</strong>funk? Optionen für den<br />

R<strong>und</strong>funkgesetzgeber.<br />

Lindner: "Der öffentlich-rechtliche R<strong>und</strong>funk steht unter zunehmendem<br />

Legitimationsdruck. Die Verfassung kann diese Legitimation nicht in<br />

hinreichendem Maße liefern. Das B<strong>und</strong>esverfassungsgericht hat dem<br />

öffentlich-rechtlichen R<strong>und</strong>funk in einer dualen R<strong>und</strong>funkordnung zwar eine<br />

tragende, verfassungsrechtlich f<strong>und</strong>ierte Rolle zugewiesen. Eine Analyse der<br />

einschlägigen Entscheidungen zeigt jedoch, dass der öffentlich-rechtliche<br />

R<strong>und</strong>funk als solcher vom B<strong>und</strong>esverfassungsgericht nicht für verfassungsfest<br />

erachtet wird. Dem Gesetzgeber steht es frei, eine R<strong>und</strong>funkordnung unter<br />

Verzicht auf den öffentlich-rechtlichen R<strong>und</strong>funk zu etablieren, wenn er dies<br />

r<strong>und</strong>funkpolitisch für sinnvoll hält."<br />

Krausnick:<br />

R<strong>und</strong>funkfreiheit als dienende Freiheit - Dreh <strong>und</strong> Angelpunkt der<br />

R<strong>und</strong>funkurteile<br />

Freiwilligkeit der Entscheidung für den öffentlich-rechtlichen R<strong>und</strong>funk?<br />

Europarechtliche Argumente gegen eine Abschaffung des dualen<br />

R<strong>und</strong>funksystems<br />

SW B<strong>und</strong>esverfassungsgericht<br />

B<strong>und</strong>esverfassungsgericht / R<strong>und</strong>funkurteile<br />

Dualer R<strong>und</strong>funk<br />

Europäische Medienpolitik<br />

Öffentlich-rechtlicher R<strong>und</strong>funk<br />

R<strong>und</strong>funkmodell<br />

R<strong>und</strong>funkordnung<br />

R<strong>und</strong>funkrecht<br />

Verfassungsrecht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!