12.02.2013 Aufrufe

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Glaubwürdigkeit<br />

Medieninstrumentalisierung<br />

Selbstdarstellung / <strong>Fernsehen</strong><br />

962. Raff, Fritz: „Im digitalen Strom.“ Die Zukunft des Radios: Welche Inhalte für<br />

welches Gerät?<br />

in: epd medien. 2006. H. 77. S. 26-31.<br />

3/8598-2006-, (Mikrofilm)<br />

Referat der Tagung „Digitales Radio für Deutschland – Geschäftsmodelle <strong>und</strong><br />

Regulierung bei b<strong>und</strong>esweiten, regionalen <strong>und</strong> lokalen Angeboten“ am 20.<br />

September 2006 in Berlin.<br />

Macher <strong>und</strong> Mitmacher ; Raumschiff Enterprise ; Nicht nur Beiwerk ;<br />

Multimedialer Newsroom ; Was ist ein Programm? ; Rückkehr des Wortes ;<br />

Jeder ein Sender ; Fenster zur Welt<br />

SW Digitaler <strong>Hörfunk</strong><br />

<strong>Hörfunk</strong>, allgemein / Theorie<br />

<strong>Hörfunk</strong> / Medienprognose<br />

<strong>Hörfunk</strong>markt<br />

Medienkonvergenz<br />

Medienprognose / <strong>Hörfunk</strong><br />

Programm, allgemein / <strong>Hörfunk</strong><br />

Programmstrategie / <strong>Hörfunk</strong><br />

Publikum / <strong>Hörfunk</strong><br />

R<strong>und</strong>funkübertragung / <strong>Hörfunk</strong><br />

963. Bildethik : Dokumentation der Jahrestagung 2006 des <strong>Netzwerk</strong>s<br />

Medienethik, ausgerichtet von den DGPuK-Fachgruppen Kommunikations-<br />

<strong>und</strong> Medienethik <strong>und</strong> Visuelle Kommunikation / Rüdiger Funiok u.a.<br />

in: ZfKM - Zeitschrift für Kommunikationsökologie <strong>und</strong> Medienethik. Jg. 8.<br />

2006. H. 1. S. 7-98.<br />

3/10239-8-<br />

Rüdiger Funiok: 1995 - 2005. 10 Jahre <strong>Netzwerk</strong> Medienethik<br />

Barbara Thomass: Bildethik. Zwischen aktueller Falldiskussion <strong>und</strong><br />

analytischer F<strong>und</strong>ierung<br />

Stefan Leifert: Professionelle Augenzeugenschaft. Manipulation <strong>und</strong><br />

Inszenierung als Gegenstand von Selbstkontrolle <strong>und</strong> Bildethik<br />

Peter Studer: Presseräte zu Bildern von Krieg <strong>und</strong> Gewalt. Der Schweizer <strong>und</strong><br />

der Deutsche Presserat im Umgang mit den Begriffen Bildikone <strong>und</strong><br />

Menschenwürde<br />

Sabine Schiffer: Sinn-Induktionsphänomene ernst nehmen<br />

Nicole Anna Diehlmann: Informationen oder Bildgeschichten? Qualitative<br />

Bef<strong>und</strong>e zu Selektionskriterien in Fernsehnachrichten<br />

Clemens Schwender: Audio-visuelle Argumentation in der Werbung<br />

Karsten Weber: "Bilder lügen nicht" - aber sie sagen oft auch nicht die<br />

Wahrheit. Simulationen in Dokumentationen <strong>und</strong> im Bildungs- <strong>und</strong><br />

Wissenschaftsfernsehen<br />

Thomas Schierl, Christoph Bertling: Die Thematisierung von Behinderung im<br />

Rahmen der visuellen Sportkommunikation. Empirische Bef<strong>und</strong>e zur<br />

Darstellung der Paralympics, den Weltspielen des Behindertensports, in den<br />

Printmedien<br />

Ingrid Stapf: Der Tod <strong>und</strong> die Medien. Überlegungen zu ethischen Aspekten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!