12.02.2013 Aufrufe

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Medienordnung<br />

Nationaler Regelungsvorbehalt<br />

Persönlichkeitsschutz<br />

Prominente / Darstellung<br />

Recht am eigenen Bild<br />

Verfassungsrecht<br />

871. Auskunftsanspruch gegen Internetprovider : Arbeitssitzung des Instituts für<br />

Urheber- <strong>und</strong> Medienrecht am 7. 4. 2006 in München : [6 Beiträge]. Manfred<br />

Rehbinder u.a.<br />

in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- <strong>und</strong> Medienrecht. Jg. 50. 2006. H. 6.<br />

S. 433-460.<br />

3/4437-50-<br />

"In Internet werden, insbesondere über so genannte Tauschbörsen, in immer<br />

größerem Umfang urheberrechtlich geschützte Werke, vor allem Musik <strong>und</strong><br />

Filme, in rechtswidriger Weise zum Download angeboten. Dass zumindest das<br />

'Einstellen' dieser Werke in die Tauschbörsen eine Urheberrechtsverletzung<br />

darstellt, ist unbestritten ...<br />

Die Rechteinhaber stehen in den meisten Fällen vor dem Problem, die im<br />

Internet festgestellten Rechtsverletzungen nicht wirksam verfolgen zu<br />

können, da das Internet eine weitgehend anonyme Kommunikation ermöglicht<br />

<strong>und</strong> der Rechtsverletzer daher nicht ohne weiteres identifizierbar ist. Hierzu<br />

wird regelmäßig die Mitarbeit der Internetprovider benötigt, um die<br />

Namhaftmachung des konkreten Rechtsverletzers zu ermöglichen."<br />

Manfred Rehbinder: Eröffnung <strong>und</strong> Begrüßung<br />

Hannes Federrath: Technische Gr<strong>und</strong>lagen von Auskunftsansprüchen<br />

Franziska Raabe: Der Auskunftsanspruch nach dem Referentenentwurf zur<br />

Verbesserung der Durchsetzung von Rechten des geistigen Eigentums<br />

Volker Kitz: Urheberschutz im Internet <strong>und</strong> seine Einfügung in den<br />

Gesamtrechtsrahmen. Gelöste <strong>und</strong> ungelöste Fragen zwischen E-Commerce-<br />

Richtlinie <strong>und</strong> Datenschutzrecht<br />

Peter Zombik: Der Kampf gegen Musikdiebstahl im Internet.<br />

Rechtsdurchsetzung zwischen Bagatellschwelle <strong>und</strong> Datenschutz<br />

Helge Langhoff: Diskussionsbericht<br />

SW Auskunftsanspruch an Medien<br />

Datenschutz<br />

Internet<br />

Internetprovider<br />

Publikum / Internet<br />

Raubkopie<br />

Urheberrecht<br />

872. Keine R<strong>und</strong>funkgebührenpflicht für "Ladenfunk" : Urteil des<br />

B<strong>und</strong>esverwaltungsgerichts vom 21. September 2005<br />

in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- <strong>und</strong> Medienrecht. Jg. 50. 2006. H. 6.<br />

S. 492-495.<br />

3/4437-50-<br />

Leitsätze:<br />

"Die verfassungsrechtlich gewährleistete R<strong>und</strong>funkfreiheit (Art. 5 Abs. 1 Satz<br />

2 GG) enthält kein Gebot, den R<strong>und</strong>funkbegriff § 2 Abs. 1 Satz 1 des<br />

R<strong>und</strong>funkstaatsvertrages ebenso auszulegen wie denjenigen in Art. 5 Abs. 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!