12.02.2013 Aufrufe

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Explizite <strong>und</strong> implizite Markenerinnerungen<br />

Markenimages<br />

Filmszenen <strong>und</strong> Markenimages<br />

SW Aufmerksamkeit<br />

Erinnerung<br />

Gedächtnis<br />

Markenimage<br />

Product placement<br />

Publikum / Werbung / Product placement<br />

Publikum / Wirkung<br />

Werbewirkung<br />

784. Rosaen, Sarah F., Aaron R. Boyson, Stacey L. Smith: Aggression-related<br />

characteristics and the selection of media violence<br />

in: Zeitschrift für Medienpsychologie. Jg. 18 (N. F. 6). 2006. H. 3. S. 119-130.<br />

2/17662-18-<br />

Zur Korrelation von Persönlichkeitsmerkmalen <strong>und</strong> Hang zu medialer<br />

Gewaltdarstellung bei Frauen <strong>und</strong> Männern.<br />

Fazit der Studie: "Eine generelle Disposition für Wut, Feindseligkeit <strong>und</strong><br />

Aggression ist zwar ein schwacher, aber dennoch der beste Prädikator für die<br />

Entscheidung zum Konsum gewalttiger Medieninhalte."<br />

Positive predictors (impulsivity ; sensation seeking)<br />

Negative predictors (empathy, guilt)<br />

SW Aggression<br />

Geschlechtsspezifische Medienrezeption<br />

Gewaltdarstellung<br />

Programmpräferenzen<br />

Publikum / Persönlichkeitsmerkmale<br />

Publikum / Wirkung<br />

Publikumsbedürfnisse / Gewalt<br />

Publikumsbedürfnisse / Sensation seeking<br />

785. Maurer, Marcus: Wie Phoenix aus der Asche : fünf Gründe, warum Angela<br />

Merkel neuerdings so beliebt ist - <strong>und</strong> es vielleicht nicht lange bleibt<br />

in: Zeitschrift für Medienpsychologie. Jg. 18 (N. F. 6). 2006. H. 3. S. 131-134.<br />

2/17662-18-<br />

Analyse zum Image von Politikern am Beispiel Angela Merkels aus Sicht der<br />

Kommunikationswissenschaft <strong>und</strong> der politischen Psychologie mit 5<br />

Erklärungstheorien:<br />

1. Die Tendenz der Medienberichterstattung<br />

2. Die Erwartungen der Wähler/innen<br />

3. Die Themen der ersten Regierungswochen<br />

4. Die Wirtschaftslage <strong>und</strong> ihre Wahrnehmung durch die Bevölkerung<br />

5. Die Große Koalition<br />

SW Massenmedien <strong>und</strong> Demokratie<br />

Meinungsbildung<br />

Meinungsumfrage<br />

Merkel, Angela / (Selbst-)Darstellung<br />

Öffentliche Meinung<br />

Politiker / Image<br />

Politiker / (Selbst-)Darstellung<br />

Politische Berichterstattung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!