12.02.2013 Aufrufe

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SW Japan / Darstellung / <strong>Hörfunk</strong><br />

Schwerpunktsendungen / <strong>Hörfunk</strong><br />

Westdeutscher R<strong>und</strong>funk / Japan / Darstellung / <strong>Hörfunk</strong><br />

Westdeutscher R<strong>und</strong>funk / Schwerpunktsendungen / <strong>Hörfunk</strong><br />

129. Tann, Hartmann von der: „Qualität vor Quantität." ARD-Chefredakteur über<br />

Dokumentationen, Features <strong>und</strong> Reportagen<br />

in: epd medien. 2006. H. 16. S. 18-20.<br />

3/8598-2006-, (Mikrofilm)<br />

u.d.T.: Ein paar Gedanken. Brief von ARD-Chefredakteur Hartmann von der<br />

Tann zum Thema Dokumentationen, Features <strong>und</strong> Reportagen<br />

in: Funkkorrespondenz. 2006. H. 10. S. 30-32.<br />

3/1429-2006-, (Mikrofilm)<br />

Internes R<strong>und</strong>schreiben (9. Februar 2006) an die Chefredakteure <strong>und</strong><br />

Kulturchefs der Landesr<strong>und</strong>funkanstalten über „Quoten- <strong>und</strong><br />

Qualitätsprobleme bei den Dokumentationen, Features <strong>und</strong> Reportagen des<br />

Ersten“.<br />

Dokumentation am Montag, 21.00 Uhr<br />

Doku / Feature am Mittwoch, 22.45 / 23.15 Uhr<br />

Reportage am Mittwoch, 21.45 Uhr<br />

SW ARD / Dokumentation / <strong>Fernsehen</strong><br />

ARD / Feature / <strong>Fernsehen</strong><br />

ARD / Reportage / <strong>Fernsehen</strong><br />

Dokumentation / <strong>Fernsehen</strong><br />

Feature / <strong>Fernsehen</strong><br />

Qualität / <strong>Fernsehen</strong><br />

Reportage / <strong>Fernsehen</strong><br />

130. Deutsche Stellungnahmen zum EU-Richtlinienentwurf „<strong>Fernsehen</strong> ohne<br />

Grenzen“<br />

in: epd medien. 2006. H. 17. S. 1-36.<br />

3/8598-2006-, (Mikrofilm)<br />

B<strong>und</strong>esratsvorlage zur Richtlinie „<strong>Fernsehen</strong> ohne Grenzen“. Zur Sitzung am<br />

10. März 2006<br />

“Hochwertige Inhalte refinanzieren.“ Sieben Forderungen des Verbands<br />

Privater R<strong>und</strong>funk <strong>und</strong> Telekommunikation<br />

„R<strong>und</strong>funkordnungen der Mitgliedstaaten achten.“ Erklärung der ARD-<br />

Gremienvorsitzenden vom 1. März [2006]<br />

“<strong>Fernsehen</strong> ohne Grenzen – Werbung ohne Grenzen?“ Qualitäts- <strong>und</strong><br />

Zukunftssicherung eines <strong>Fernsehen</strong>s ohne Grenzen. Beschluss des ver.di<br />

B<strong>und</strong>esvorstandes zum Entwurf der EU-Richtlinien für audiovisuelle Medien<br />

“Große kulturelle Bedeutung.“ Resolution des WDR-R<strong>und</strong>funkrates zum<br />

Novellenvorschlag der EU-Kommission (27. 1. 2006)<br />

“Vornehmlich als Wirtschaftsgut.“ RBB-Positionspapier zur europäischen<br />

Medienpolitik (8. 2. 2006)<br />

“Öffentlich-rechtliches Fernsehangebot sichern.“ RAT der EKD im Gespräch<br />

mit EU-Kommissarin Viviane Reding. Kommuniqué vom 28. Februar 2006<br />

“Für einen zügigen Entscheidungsprozess.“ Medienkommission der<br />

Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen. Erklärung vom 20. 1. 2006<br />

Richtlinie des Europäischen Parlaments <strong>und</strong> des Rates zur Änderung der<br />

Richtlinie 89/552 / EWG des Rates “Richtlinie über audiovisuelle

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!